Zur Entstehung der Finanzkrise 2007

Stand: 22.09.2021

Medien und Finanzexperten wiederholen es nahezu täglich: Die Finanzkrise hat die Welt im Griff. Doch was bedeutet das und wie macht sich das in unserem Alltag bemerkbar? Und von welcher Krise sprechen wir eigentlich? Zunächst einmal gilt es, zwischen der Finanzkrise (Beginn: 2007) und der Eurokrise (2010-2012) zu unterscheiden. Erstere begann als US-Immobilienkrise, wohingegen die Eurokrise durch eine Verkettung mehrerer Ereignisse zustande kam.

Die Subprime-Krise Die Euro-Krise Ergebnis

Die Subprime-Krise

Schuld an der Krise von 2007 war eine geplatzte Immobilienblase.

Damals gingen die Finanzakteure davon aus, dass die Immobilienpreise nicht über längere Zeit hinweg sinken würden. Aufgrund dieser falschen Annahme wurde die Vergabe von Krediten für den Kauf einer Immobilie erheblich erleichtert. Hinzu kam, dass die Federal Reserve Bank (FED) die Zinsen niedrig hielt, um die Wirtschaft anzukurbeln. Diese vermeintlich günstigen Umstände führten dazu, dass bis zum Jahre 2005 fast jeder vierte US-Amerikaner Hausbesitzer war. Durch die aufgeweichten Kreditkonditionen befanden sich darunter auch viele Geringverdiener.

Doch als plötzlich klar wurde, dass die Annahmen der Akteure falsch waren, kippte die Stimmung rasant. Und zwar geschah Folgendes: Die Banken fassten ihre einzelnen Kreditforderungen zu Paketen, sogenannten Collateralized Debt Obligations (CDOs) zusammen und ließen sich diese von Ratingagenturen mit einer hohen Bonität bestätigen. Diese äußerst positiv bewerteten CDOs wurden an Investoren verkauft. Die wiederum hatten keinen Grund, der Kreditwürdigkeit dieser Pakete zu misstrauen, da sie ja von vermeintlich unabhängiger Stelle sehr gut bewertet wurden. Darüber hinaus waren einzelne Ausfälle von Kreditnehmern aufgrund der hohen Gewinnspanne nicht weiter tragisch.

Da diese Pakete eine hohe Nachfrage erzielten, waren die Aussichten für Investoren auf ebenso hohe Gewinne vielversprechend. Um die Nachfrage weiterhin hoch zu halten, vergaben Banken auch Kredite an Personen, die diese eigentlich nicht decken konnten. Die CDOs verbreiteten sich, doch immer mehr Hausbesitzer konnten die Raten nicht mehr abbezahlen. So verloren die Papiere derart dramatisch an Wert, dass sie schließlich wertlos waren. Zwar versuchten die Institute daraufhin, die Papiere abzustoßen. Allerdings sprach sich schnell herum, wie es um die CDOs wirklich bestellt war.

Die Subprime-Krise hatte also folgende Ursachen:

  1. Niedrige Zinsen durch die FED geduldet
  2. Immobilien-Kredite ohne ausreichende Sicherheiten wurden vergeben
  3. Bündelung hochriskanter Kredite in falsch bewerte Pakete (CDOs)

Besonders fatal traf die Finanzkrise Privatpersonen, die in Papiere bzw. Immobilien investiert hatten. Während der Staat die Banken mit Rettungsschirmen vor der Pleite bewahrte, gingen die Bürger leer aus.

Die Euro-Krise

Im Gegensatz zur Finanzkrise 2007 war die Eurokrise ein, wie der Name schon sagt, europäisches Problem. Einfach gesagt war die Wirtschaftsunion durch eine enorme Verschuldung Griechenlands gefährdet. In jenem Land war die reale Verschuldung deutlich höher als angenommen. Allerdings ist dies nicht die einzige Ursache dieser Krise. Im Zuge der Finanzkrise 2007 blieben die Finanzakteure weitgehend unbehelligt.

Neben Griechenland traf es auch Spanien, Portugal, Italien und Irland. Auch hier wurden Rettungsschirme in Milliardenhöhe gestellt. Diese Rettungsschirme waren nach mehrheitlicher Auffassung notwendig, um einen Kollaps der Europäischen Wirtschaftsunion zu verhindern. Nach Meinung von Finanzexperten lag das größte Risiko in einem Staatsbankrott, der den Euro als Währung massiv geschwächt hätte.

Ergebnis

Deutschland und zahlreiche andere Nationen mussten für die Pleite der Lehman Brothers aufkommen, die sich an den Immobilienspekulationen beteiligt haben. Allein die Rettung der Hypo Real Estate hatte die Bundesrepublik damals 19 Milliarden Dollar gekostet.

Auch der Rettungsschirm für die Eurokrise kostete den Steuerzahler hohe Summen. Damit soll es nach Aussage der Kanzlerin nun vorbei sein. Doch ob dem wirklich so ist, darf bezweifelt werden. Das Vertrauen der Menschen in das Finanzsystem wird jedenfalls noch eine ganze Zeit lang erschüttert bleiben. Wie ist Ihre Meinung?


Ihre Kommentare zu diesem Beitrag