Studentenkonto Vergleich
Was ist ein Studentenkonto?
Ein Studentenkonto ist ein klassisches Girokonto; also ein Girokonto für Studenten. Es wird in der Regel ohne Mindestgeldeingang, Grundgebühr oder sonstige Kontoführungsgebühren angeboten. Häufig erhalten junge Neukunden bei Kontoeröffnung auch einen Geldbonus oder Startguthaben. Bankkonten für unter 18 Jährige vergleichen Sie in unserem Kinderkonto-Vergleich.
Wieso erhalte ich als Student oder Azubi diese Vorteile?
Banken wollen Kunden die zuverlässig sind. Sie sollten gutes Geld verdienen, regelmäßige Geldeingänge erbringen und auch sonst ihr Vermögen beim gleichen Institut anlegen. Besonders bei Studenten wird nach Abschluss des Studiums von einem hohen Gehalt ausgegangen. Statistisch gesehen wechseln die Deutschen nicht so häufig ihre Bank, denn das ist mit Aufwand verbunden. Junge Kunden lohnen sich in hohem Maße. Daher locken Geldinstitute mit besonders attraktiven Konditionen.
Wer kann ein Girokonto für Studenten eröffnen?
Eröffnet werden können Studentenkonten nicht nur von Studenten, sondern meist auch von Auszubildenden oder Bundesfreiwilligendienstleistenden. Als Nachweis verlangt die Bank den Ausbildungsvertrag, einen Nachweis der Bundeswehrangehörigkeit oder die Immatrikulationsbescheinigung. Die Antragsteller müssen volljährig sein und dürfen die Altersobergrenze von durchschnittlich 35 Jahren nicht überschreiten.
Worauf muss ich bei der Kontoeröffnung achten?
Grundsätzlich können Sie das Studentenkonto jederzeit kündigen. Vor der Eröffnung sollten Sie sich jedoch trotzdem folgende Fragen stellen:
- Welche Anforderungen an ein Girokonto habe ich?
- Auf welchen Wegen möchte ich auf mein Studentenkonto zugreifen?
- Brauche ich einen persönlichen Ansprechpartner in einer Filiale?
- Wie hoch sind die Kosten für Kreditkarte und Girocard nach dem Studium?
- Werden später Gebühren erhoben, wenn ich bei dieser Bank bleibe?
Prämien und Startguthaben - widerstehen oder mitnehmen?
Ganz klar widerstehen! Wichtig ist nicht der einmalige Bonus, sondern dass Sie das Girokonto gefunden haben, welches auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Was nützen Ihnen beispielsweise 50 € Startguthaben, wenn für die Kreditkarte eine Jahresgebühr fällig wird oder Sie im Ausland für Bargeldabhebungen extra zahlen müssen? Vergleichen Sie zuerst die Konditionen und schauen Sie erst später auf etwaige Extras. Wer dennoch Wert auf einen Bonus legt, kann gern einen Blick auf unsere Auflistung der Girokonten mit Prämie werfen.
Wie finde ich das beste Studentenkonto im Vergleich?
Das beste Girokonto für Studenten finden Sie indem Sie sich die im vierten Punkt angesprochenen Fragen beantworten. Während der Ausbildung oder dem Studium sollten keine Extragebühren erhoben werden, denn das Geld ist meist sowieso schon knapp. Benötigen Sie einen Dispokredit oder eine Kreditkarte oder reicht eine Girocard für bargeldloses Bezahlen und Geldabheben in Deutschland? Sortieren Sie die Angebote im Studentenkonto Vergleich mit einem Klick auf den Tabellenkopf und stellen Sie ein paar Konten gegenüber.
Gibt es auch Girokonten mit einer kostenlosen Kreditkarte für Studenten?
Ja, viele der oben aufgeführten Studentenkonten enthalten eine kostenlose Kreditkarte, mit der Sie Geld abheben sowie in Geschäften und im Internet bezahlen können. In der obigen Tabellenspalte „Girocard + Kreditkarte“ sind die Jahresgebühren der Kreditkarten aufgelistet.
Welche Studenten Kreditkarte ist die günstigste für das Bezahlen und Geldabheben?
Die DKB-VISA-Card zum DKB-Cash Girokonto ist die beste Kreditkarte für Studenten und Auszubildende. Sie hat Vorteile, die keine andere Kreditkarte bietet:
- Es wird keine Jahresgebühr verlangt.
- Sie heben weltweit kostenlos Bargeld ab, egal, ob im Inland oder Ausland. Andere Kreditkarten, wie zum Beispiel die Comdirect Visa-Karte oder die Norisbank MasterCard verlangen für das Geldabheben in Deutschland mindestens je 5,90 € Gebühr.
- Für Zahlungen im Eurogebiet fallen keine zusätzlichen Kosten an. Nur wenn Sie außerhalb des Euro-Raums bezahlen, werden Gebühren in Höhe von 1,75% des Umsatzes fällig. Dies ist aber bei fast allen anderen Kreditkarten ebenfalls so.
- Das Guthaben auf dem Kreditkartenkonto wird verzinst.
Was soll ich tun, wenn mein kostenloses Studentenkonto ausläuft?
Erkundigen Sie sich rechtzeitig, was nach dem Ablauf Ihres Studentenkontos passiert, da dies von Kreditinstitut zu Kreditinstitut unterschiedlich gehandhabt wird. Sie werden in der Regel von Ihrer Bank rechtzeitig informiert. Bei den meisten Banken wird Ihr Studentenkonto in ein normales Girokonto umgewandelt. Je nach Bank können dann Gebühren für die Kontonutzung entstehen. Sollte dies der Fall sein, macht ein Kontowechsel Sinn. Hier finden Sie eine Übersicht der besten kostenlosen Girokonten.
Welche Bank eignet sich für Studenten besonders?
Gerade wenn Sie eh alle Buchungen per Online-Banking erledigen und nicht auf einen persönlichen Ansprechpartner oder Bargeldeinzahlungen angewiesen sind, eignet sich eine Direktbank für Sie. Zum Beispiel bieten die DKB Bank, Comdirect Bank und Wüstenrot Bank attraktive Konten für Studenten und Auszubildende an, in denen neben einer kostenlosen Girocard und Kreditkarte die wichtigsten Leistungen wie zum Beispiel beleglose Buchungen und das Geldabheben gratis enthalten sind.
Kann ich mir auf meinem Studentenkonto einen Dispokredit einrichten lassen?
Ja, das ist möglich, solange die folgenden 4 Voraussetzungen erfüllt sind:
- Sie sind volljährig.
- Sie wohnen in Deutschland.
- Sie haben ein regelmäßiges Einkommen (z.B. BAföG oder Ausbildungsvergütung).
- Sie besitzen keinen negativen Schufa-Eintrag.
Wenn Sie diese Kriterien erfüllen, können Sie jederzeit einen Dispokredit bei Ihrer Bank beantragen. Immer häufiger geht dies auch direkt per Online-Banking.
Bei welchem Studenten Girokonto bekomme ich Zinsen auf mein Guthaben?
Einige wenige Girokonten bieten jungen Leuten noch eine Guthabenverzinsung von 0,05 bis 1,00 % an. So bekommen Sie zum Beispiel beim HVB Konto start 1,00 % Zinsen bis 1.500 Euro Guthaben. Weiterhin bieten noch die Deutsche Bank, Santander Bank, DKB Bank und Netbank ein verzinstes Studentenkonto an.
Durch den aktuell geringen Zinssatz sind die zu erzielenden Einnahmen allerdings sehr gering. Ein Beispiel: Nehmen wir an, Sie haben durchschnittlich 1.000 Euro auf dem Girokonto und erhalten 0,50 % Zinsen. Das ergibt Zinseinnahmen von 5 Euro pro Jahr. Achten Sie daher eher auf Gebühren für Überweisungen sowie das Geldabheben und Bezahlen mit der Girocard oder Kreditkarte.
1. sehr große Marktübersicht
2. unabhängige Bewertung durch Algorithmus
3. tagesaktuelle Konditionen