Girokonto Vergleich
Sie suchen ein neues Girokonto und möchten das bestmögliche Angebot. Unser Kontofinder hilft Ihnen dabei. Überstürzen Sie die Kontoeröffnung aber nicht. Sie werden sich womöglich lange an das neue Girokonto binden, denn ein Girokonto-Wechsel ist aufwendiger als bei einem Tagesgeld- oder Festgeldkonto. Der Aufwand kann sich aber lohnen. Lesen Sie die folgenden Hinweise und Ratschläge für einen erfolgreichen Girokonto-Vergleich auf kontofinder.de.
So nutzen Sie den Girokonto-Vergleich richtig
1. Das Girokonto muss zu Ihnen passen
In diesem Kontovergleich finden Sie knapp 40 Online-Girokonten die alle ähnlich sind, sich aber dennoch unterscheiden. Ein neues Girokonto muss aber zu Ihrem Leben passen. Möchten Sie eine ausführliche Schritt für Schritt Anleitung? Dann lesen Sie unseren Ratgeber zum Thema „Welches Girokonto“. Wenn Ihnen die Kurzfassung genügt, schnappen Sie sich bitte einen Zettel und einen Stift und notieren Sie sich folgende Punkte:
Welche Banken können Sie schnell und einfach erreichen?
Diese Frage ist besonders wichtig, denn hier legen Sie fest, wie schwierig es zukünftig für Sie sein wird kostenfrei Bargeld abzuheben. Die meisten Banken sind in einem Verbund organisiert. Es gibt vier Bankenverbünde (Anzahl der Geldautomaten deutschlandweit in Klammern): Sparkassen-Verbund (25.000), Bankcard-ServiceNetz (19.500), Cash Group (9.000) und CashPool (3.000). Einige Direktbanken erlauben den Bargeldbezug kostenlos mit Kreditkarte an Kreditkarten-Automaten. Legen Sie Wert auf einen persönlichen Ansprechpartner am Schalter, stellen Sie nur Filialbanken im Girokonto-Vergleich gegenüber.
Wie hoch ist Ihr monatlicher Geldeingang in einer Summe?
Einige Banken stellen ein kostenloses Girokonto ohne Grundgebühr zur Verfügung. Wenn Sie einen Mindestgeldeingang erbringen, der bestenfalls als regelmäßiges Gehalt, Rente, Bafög oder sonstige Bezüge auf dem neuen Girokonto eingeht, ist die Auswahl im Girokonto Vergleich deutlich größer. Viele Kreditinstitute vergeben auch Prämien, einen Bonus oder Girokonto Startguthaben an Neukunden, die regelmäßige Einkünfte nachweisen. Einen Dispokredit gibt es in der Regel nur mit regelmäßigen Geldeingängen.
Tipp: Schauen Sie zuerst, welche Ergebnisse der Girokontorechner liefert, wenn Sie den Geldeingang auf Null setzen. Machen Sie hierfür ein Häckchen unter "ich will alles kostenlos". Wenn Ihnen die Ergebnisse nicht zusagen, tragen SIe Ihren monatlichen Geldeingang ein und erweitern Sie so die Ergebnisliste.
Werden Sie ihr Girokonto überziehen und wenn ja wie weit und wie lange?
Eine Kontoüberziehung sollten Sie vermeiden. Zu hoch sind Dispozinsen im Vergleich zu den Zinsen, die bei einem Ratenkredit oder Abrufkredit zu zahlen sind. Wenn Sie aber nicht ohne Dispo können oder wollen müssen die Zinsen möglichst niedrig sein. Notieren Sie sich den monatlichen Überziehungsbetrag. Zum Beispiel 200 Euro und schreiben Sie dazu, an wie vielen Tagen das Minus auf dem Konto steht. Zum Beispiel an 10 von 30 Tagen.
Brauchen Sie eine Kreditkarte oder reicht eine Girocard?
Für das Bezahlen von Hotels oder Mietwagen im Ausland ist eine Kreditkarte unverzichtbar. Im Internet können Sie aber häufig auch ohne Kreditkarte bezahlen und den Betrag per Sofortüberweisung, Vorkasse, Paypal, oder auf Rechnung begleichen. Eine Kreditkarte ist bequem, denn Sie wird fast überall akzeptiert. Im Girokonto Vergleich auf kontolinder.de sind die Kreditkarten in der Regel von Visa oder Mastercard. Für welchen Kreditkartenanbieter Sie sich entscheiden ist dabei eigentlich egal. Beide werden weltweit akzeptiert. Eine Kreditkarte zum Girokonto können Sie übrigens auch jederzeit nachträglich beantragen. Welche Kreditkarten deutsche Banken zu einem Girokonto vergeben, lesen Sie ausführlich in unserem Ratgeber über „Kreditkarten".
2. Prämien und Kundenbewertungen beim Girokonto-Vergleich ausblenden
Bleiben Sie objektiv und lassen Sie sich nicht davon beeinflussen wie weit oben ein Girokonto im Vergleich steht oder wie viele positive oder negative Bewertungen es hat. Auch die Höhe von Girokonto Startguthaben oder Prämien spielt bei der Entscheidung zu einem neuen Girokonto keine große Rolle. Es gibt keine Bank, die wirklich schlechten Service bietet. Alle Institute bemühen sich um ihre Kunden. Klar, dass immer mal auch einer unzufrieden ist und sich in der Öffentlichkeit negativ äußert. Wussten Sie, dass ein unzufriedenen Kunde eher eine Girokonto Bewertung oder Bankbewertung abgibt, als ein zufriedener? Haben Sie sich denn schon einmal unaufgefordert positiv im Internet geäußert? Unser Bewertungssystem stützt sich nur auf Fakten.
- Kundenbewertungen im Internet sind selten repräsentativ, Konditionen lügen nicht
- Startguthaben oder Prämien sind nur Lockmittel und häufig an Bedingungen gebunden
3. Entscheidung treffen und Konto wechseln
Sie haben den Girokonto Vergleich gemacht und ein Konto gefunden, das Ihren Bedürfnissen Rechnung trägt? Dann gehen wir noch ein Mal durch:
- Kommen Sie bequem und kostenfrei an Bargeld?
- Haben Sie ein kostenloses Girokonto gefunden, bei dem Sie weder einen Grundpreis noch zusätzliche Gebühren für Überweisungen oder Giro- und Kreditkarten zahlen?
Perfekt, dann lesen Sie im nächsten Abschnitt, wie Sie ihr altes Girokonto richtig kündigen.
Neues Girokonto eröffnen
Noch bevor Sie ihr altes Girokonto kündigen, müssen Sie das neue eröffnen. Die Einhaltung der Reihenfolge ist wichtig, damit es nicht zu Fehlbuchungen kommt. Den Kontoantrag erreichen Sie über unseren Girokonto Vergleich mit einem Klick auf die Schaltfläche „zum Angebot“. Hier gelangen Sie auf die Webseite der Bank, wo Sie nochmals alle Details nachlesen können. Den Antrag füllen Sie online aus. Dann müssen Sie sich nur noch legitimieren. Dieser Vorgang ist nötig, um ihre Identität eindeutig nachzuweisen. Das geschieht entweder per Postident, den elektronischen Personalausweis oder das Videoident-Verfahren. Wie eine Kontoeröffnung online oder über eine Filiale genau abläuft und welche Legitimationsverfahren zur Verfügung stehen, lesen Sie ausführlich in unserem Ratgeber „Girokonto eröffnen“.
Altes Girokonto kündigen
Ihr neues Girokonto haben Sie eröffnet und Ihnen liegen schon die Kontounterlagen vor? Dann müssen jetzt alle Buchungen umgestellt und die Zahlungsempfänger benachrichtigt werden bevor Sie das alte Girokonto kündigen. In der Regel genügt es, beide Girokonten für zwei bis drei Monate parallel laufen zu lassen um sicherzugehen, dass alle Buchungen korrekt umgestellt wurden. Die Kündigung erledigen Sie nach anschließend mithilfe unserer Kündigungsvorlage oder einfach formlos per Post. Wie Sie hierfür genau vorgehen lesen Sie in unserem Ratgeberbeitrag „Girokonto kündigen oder wechseln“.
1. sehr große Marktübersicht
2. unabhängige Bewertung durch Algorithmus
3. tagesaktuelle Konditionen