Girokonto Vergleich
Girokonten von Privatbanken, FinTechs, Neobanken, Sparkassen, Volksbanken und Ökobanken vergleichen. Nutze die Filtermöglichkeit und finde das passende Girokonto im Vergleich noch schneller.
Stand: 16.01.2025
- weltweit gebührenfrei Bargeld abheben
- 3,00 % Guthabenverzinsung
- 1 % Saveback auf Kartenzahlungen mit 50 € Sparplan
- Geldautomatennetz
- ohne
- kostenfrei Bargeld abheben
- weltweit an allen Geldautomaten mit Visa-Zeichen ab einem Abhebebetrag von mindestens 100 € (sonst 1,00 € Gebühr)
- Bargeld abheben in EURO
- mit Kreditkarte: 0,00 € 100 € Mindestabhebebetrag, sonst 1,00 € Gebühr
- Bargeld abheben in Fremdwährung
- mit Kreditkarte: 0,00 € 100 € Mindestabhebebetrag, sonst 1,00 € Gebühr + Visa-Wechselkursgebühren
- Bargeld einzahlen
- nicht verfügbar
- Einrichtung von Unterkonten zum Sparen
- 0 € VISA Debitkarte für weltweit kostenfreies Abheben
- immer gratis Echtzeitüberweisungen
- Geldautomatennetz
- ohne
- kostenfrei Bargeld abheben
- nein, 3,00 € pro Abhebung mit der Visa Debitkarte an allen Automaten oder bei Händlern wie Rewe, Penny, Rossmann, dm.
- Bargeld abheben in EURO
- mit Kreditkarte: 3,00 € je Abhebung
- Bargeld abheben in Fremdwährung
- mit Kreditkarte: 3,00 € je Abhebung
- Bargeld einzahlen
- 1,50 % bei Händlern, z.B. Rewe, Penny, dm, Rossmann, Sie können zwischen 50 und 999 € über die Smartphone-App an Kassen einzahlen.
- 200 € im Monat weltweit gebührenfrei abheben
- 10 Währungen für Zahlungsempfang möglich
- Halten und Umtauschen von über 40 Währungen
- Geldautomatennetz
- ohne
- kostenfrei Bargeld abheben
- Weltweit an allen Automaten mit Mastercard-Logo sind die ersten zwei Abhebungen im Monat bis insgesamt 200 € gebührenfrei. Danach werden 1,75 % + 0,50 € je Abhebung berechnet.
- Bargeld abheben in EURO
- mit Kreditkarte: 0,00 € 2x pro Monat bis insgesamt 200 Euro, darüber 1,75 % + 0,50 € je Abhebung
- Bargeld abheben in Fremdwährung
- mit Kreditkarte: 0,00 € 2x pro Monat bis insgesamt 200 Euro, darüber 1,75 % + 0,50 € je Abhebung
- Bargeld einzahlen
- nicht verfügbar, nicht möglich
- deutsche IBAN
- 2x im Monat weltweit gebührenfrei Bargeld abheben
- Apple Pay und Google Pay Unterstützung
- Geldautomatennetz
- ohne
- kostenfrei Bargeld abheben
- mit Visa Debitkarte 2x im Monat weltweit an allen Automaten mit Visa Zeichen kostenlos (danach 2,00 € je Abhebung)
- Bargeld abheben in EURO
- mit Kreditkarte: 0,00 € 2x im Monat an Automaten mit Visa-Zeichen, danach 2,00 € je Abhebung
- Bargeld abheben in Fremdwährung
- mit Kreditkarte: 0,00 € 2x im Monat an Automaten mit Visa-Zeichen, danach 2,00 € je Abhebung
- Bargeld einzahlen
- nicht verfügbar, Bareinzahlungen sind nicht möglich
- Online-Überweisungen kostenlos
- gebührenfreie Visa Kreditkarte
- Bareinzahlungen sind kostenpflichtig
- Geldautomatennetz
- ohne
- kostenfrei Bargeld abheben
- mit Kreditkarte an Visa Automaten in €-Ländern und mit Girocard in über 9.000 deutschen Supermärkten
- Bargeld abheben in EURO
- mit Girocard: 0,00 € Gebühr des Automatenbetreibers; mit Kreditkarte: 0,00 € in allen Ländern des EWR (bei Abhebebeträgen unter 50 € Gebühr von 1,95 €)
- Bargeld abheben in Fremdwährung
- mit Girocard: 2,10 % + eventuelle Gebühr des Automatenbetreibers; mit Kreditkarte: 2,10 % + eventuelle Gebühr des Automatenbetreibers
- Bargeld einzahlen
- 7,50 € je angefangene 5.000 € in Filialen der ReiseBank, bei der ReiseBank liegt der Mindesteinzahlungsbetrag bei 1.000 €
- Online-Buchungen und Girocard gratis
- Bargeld kostenlos in €-Ländern abheben
- Kontoführung online und per App
- Geldautomatennetz
- ohne
- kostenfrei Bargeld abheben
- mit Visa Debitkarte an allen Geldautomaten mit Visa-Zeichen in €-Ländern
- Bargeld abheben in EURO
- mit Kreditkarte: 0,00 € eventuell Gebühr des Automatenbetreibers (50 € Mindestabhebebetrag)
- Bargeld abheben in Fremdwährung
- mit Kreditkarte: 2,20 % (50 € Mindestabhebebetrag)
- Bargeld einzahlen
- 1,50 % mit Cash im Shop
- zwei Basiskonten zur Auswahl
- beleglose bzw. auch beleghafte Buchungen inklusive
- an 15.500 VR-Bank Automaten gebührenfrei Bargeld
- Geldautomatennetz
- BankCard-ServiceNetz: ca. 15.500 Geldautomaten
- kostenfrei Bargeld abheben
- mit Girocard 9x im Quartal an 15.500 Automaten der VR-Banken, danach 2,00 € je Abhebung
- Bargeld abheben in EURO
- mit Girocard: 1,00 % mind. 4,00 € je Abhebung (in Deutschland 9x im Quartal gratis an 15.500 VR-Bank Automaten); mit Kreditkarte: 2,00 % mind. 5,00 € je Abhebung
- Bargeld abheben in Fremdwährung
- mit Girocard: 1,00 % mind. 4,00 € je Abhebung; mit Kreditkarte: 2,00 % mind. 5,00 € + 1,00 % Fremdwährungsentgelt je Abhebung
- Bargeld einzahlen
- 0,00 € in Filialen der Evangelischen Bank, Einzahlungen gegen Gebühr auch bei der ReiseBank möglich
- gratis Visa Debit Kreditkarte
- Google Pay und Apple Pay Unterstützung
- 2,00 € je Bargeldabhebung am Geldautomaten
- Geldautomatennetz
- ohne
- kostenfrei Bargeld abheben
- nein, mit der Visa Debitkarte 2,00 € je Abhebung
- Bargeld abheben in EURO
- mit Kreditkarte: 2,00 € je Abhebung
- Bargeld abheben in Fremdwährung
- mit Kreditkarte: 2,00 € + 1,60 % Fremdwährungsentgelt je Abhebung
- Bargeld einzahlen
- nicht verfügbar, Bareinzahlungen sind nicht möglich
- Geldautomatennetz
- BankCard-ServiceNetz: ca. 15.500 Geldautomaten
- kostenfrei Bargeld abheben
- mit Girocard an 15.500 VR-Bank und 2.800 CashPool Automaten
- Bargeld abheben in EURO
- mit Girocard: 0,00 € eventuell Gebühr des Automatenbetreibers (kostenlos in Deutschland an Automaten der VR-Banken und des CashPools); mit Kreditkarte: 1,00 % mind. 3,50 € je Abhebung
- Bargeld abheben in Fremdwährung
- mit Girocard: 1,00 % mind. 3,50 € je Abhebung (Girocard nur in EWR-Staaten einsetzbar); mit Kreditkarte: 1,00 % mind. 3,50 € + 1,00 % Auslandseinsatzentgelt je Abhebung
- Bargeld einzahlen
- 0,00 € in Filialen der Pax-Bank am Schalter
- gratis Buchungen online und per App
- Bareinzahlungen bei über 11.900 Händlern möglich
- kein kostenloses Geldabheben
- Geldautomatennetz
- ohne
- kostenfrei Bargeld abheben
- Nicht möglich. Pro Abhebung an Automaten und über Cash26 berechnet N26 je 2,00 Euro.
- Bargeld abheben in EURO
- mit Girocard: 2,00 € je Abhebung; mit Kreditkarte: 2,00 € je Abhebung
- Bargeld abheben in Fremdwährung
- mit Girocard: 2,00 € + 1,70 % vom Umsatz je Abhebung; mit Kreditkarte: 2,00 € + 1,70 % vom Umsatz je Abhebung
- Bargeld einzahlen
- 1,50 % bei Cash26 Partnern über die N26 App, Cash26 Partner sind z.B. REWE, Rossmann, dm, Penny und Real
- kostenlos Bargeld an 15.500 VR Bank Automaten
- 0,10 € Gebühr für jede beleglose Buchung
- Bareinzahlungen nur über Drittbanken
- Geldautomatennetz
- BankCard-ServiceNetz: ca. 15.500 Geldautomaten
- kostenfrei Bargeld abheben
- mit Girocard an 15.500 Automaten der VR Banken
- Bargeld abheben in EURO
- mit Girocard: 1,00 % mind. 3,00 € je Abhebung (kostenlos an 15.500 VR-Bank Automaten in Deutschland); mit Kreditkarte: 2,00 % mind. 5,00 € je Abhebung
- Bargeld abheben in Fremdwährung
- mit Girocard: 1,00 % mind. 3,00 € je Abhebung; mit Kreditkarte: 2,00 % mind. 5,00 € + 1,00 % Fremdwährungsentgelt je Abhebung
- Bargeld einzahlen
- nicht verfügbarbei der Skatbank nicht möglich, Bareinzahlungen auf das Skatbank BasisKonto sind nur bei fremden Banken gegen Gebühr möglich
- Buchungen online und an SB-Terminal gratis
- an 6.000 Cash Group Automaten kostenlos Bargeld abheben
- Bareinzahlungen gebührenfrei
- Geldautomatennetz
- Cash Group: ca. 6.000 Geldautomaten
- kostenfrei Bargeld abheben
- mit Servicecard an 6.000 Cash Group Automaten, mit der Mastercard Debit an allen Automaten der Deutsche Bank Gruppe im Inland und Ausland
- Bargeld abheben in EURO
- mit Girocard: 1,00 % mind. 6,00 € je Abhebung mit der Servicecard (Girocard nicht verfügbar); mit Kreditkarte: 2,50 € mind. 6,00 € je Abhebung
- Bargeld abheben in Fremdwährung
- mit Kreditkarte: 2,50 % mind. 6,00 € + 0,50 % Währungsumrechnungsentgelt je Abhebung mit Mastercard direkt
- Bargeld einzahlen
- 0,00 € an Einzahlautomaten der Deutschen Bank
- nachhaltiges Girokonto für den Klimaschutz
- 5x im Monat weltweit kostenfrei Bargeld abheben
- Google Pay und Apple Pay werden unterstützt
- Geldautomatennetz
- ohne
- kostenfrei Bargeld abheben
- 5x im Monat mit Visa Debitkarte weltweit an allen Geldautomaten mit Visa-Zeichen und an Kassen von Händlern wie Penny, Rewe, dm und Rossmann.
- Bargeld abheben in EURO
- mit Kreditkarte: 0,00 € 5x im Monat an Automaten mit Visa Zeichen, danach 3,00 € je Abhebung
- Bargeld abheben in Fremdwährung
- mit Kreditkarte: 0,00 € 5x im Monat an Automaten mit Visa Zeichen, danach 3,00 € je Abhebung
- Bargeld einzahlen
- 1,50 % bei Händlern, z.B. Rewe, Penny, dm, Rossmann, Sie können zwischen 50 und 999 € über die Smartphone-App an Kassen einzahlen.
- kostenlos Bargeld an 2.800 CashPool Automaten
- beleglose Überweisungen gratis
- Prepaid Kreditkarte kostet extra
- Geldautomatennetz
- CashPool: ca. 2.800 Geldautomaten
- kostenfrei Bargeld abheben
- mit Girocard an 2.800 CashPool Geldautomaten in Deutschland sowie an Automaten der Beobank in Belgien, des Crédit Mutuel und der CIC Bank in Frankreich sowie der Targobank in Spanien
- Bargeld abheben in EURO
- mit Girocard: 1,00 % mind. 5,95 € je Abhebung (kostenlos in Deutschland an 2.800 CashPool Automaten und an Geldautomaten der Beobank in Belgien, des Crédit Mutuel und der CIC Bank in Frankreich und der Targobank in Spanien); mit Kreditkarte: 3,95 €
- Bargeld abheben in Fremdwährung
- mit Girocard: 1,00 % mind. 5,95 € je Abhebung; mit Kreditkarte: 3,95 € + 1,85 % Auslandseinsatzentgelt
- Bargeld einzahlen
- 0,00 € Geldscheine an Einzahlautomaten der Targobank und bis zu 100 Münzen am Schalter
- alle Online-Buchungen inklusive
- an 15.500 Automaten kostenlos Geld abheben
- Girocard und Kreditkarte kosten extra
- Geldautomatennetz
- BankCard-ServiceNetz: ca. 15.500 Geldautomaten
- kostenfrei Bargeld abheben
- mit Girocard an ca. 15.500 VR Bank Automaten
- Bargeld abheben in EURO
- mit Girocard: 1,00 % mind. 7,50 € je Abhebung (kostenlos an VR-Bank Automaten in Deutschland); mit Kreditkarte: 2,00 % mind. 2,50 € je Abhebung
- Bargeld abheben in Fremdwährung
- mit Girocard: 1,00 % mind. 7,50 € je Abhebung; mit Kreditkarte: 2,00 % mind. 2,50 € + 1,00 % Auslandseinsatzentgelt je Abhebung
- Bargeld einzahlen
- 7,50 € je angefangenen 5.000 € in Filialen der ReiseBank
- nachhaltiges Girokonto, dass Ihren CO₂-Fußabdruck kompensiert
- unbegrenzt weltweit gebührenfrei Bargeld abheben
- Google Pay und Apple Pay Unterstützung
- Geldautomatennetz
- ohne
- kostenfrei Bargeld abheben
- weltweit unbegrenzt mit Visa Debitkarte an allen Geldautomaten mit Visa-Zeichen sowie an Kassen von Händlern wie Penny, Rewe, Rossmann und dm
- Bargeld abheben in EURO
- mit Kreditkarte: 0,00 € je Abhebung an Automaten mit Visa-Zeichen
- Bargeld abheben in Fremdwährung
- mit Kreditkarte: 0,00 € je Abhebung an Automaten mit Visa-Zeichen
- Bargeld einzahlen
- 1,50 % bei Händlern, z.B. Rewe, Penny, dm, Rossmann, Sie können zwischen 50 und 999 € über die Smartphone-App an Kassen einzahlen.
- 200 € im Monat weltweit gebührenfrei abheben
- Apple Pay und Google Pay
- keine Bareinzahlungen möglich
- Geldautomatennetz
- ohne
- kostenfrei Bargeld abheben
- Jeden Monat sind die ersten 5 Abhebungen oder ein Abhebebetrag von 200 € (was zu erst eintritt) kostenlos. Danach werden 2,00 %, mind. 1,00 € je Abhebung berechnet. Es gilt hierbei nicht der Kalendermonat, sondern ein Monat beginnt immer am Tag Ihrer Kontoeröffnung.
- Bargeld abheben in EURO
- mit Kreditkarte: 0,00 € bis 200 € oder 5 Abhebungen pro Monat, dann 2,00 %, mind. 1,00 € je Abhebung
- Bargeld abheben in Fremdwährung
- mit Kreditkarte: 0,00 € bis 200 € oder 5 Abhebungen pro Monat, dann 2,00 %, mind. 1,00 € je Abhebung
- Bargeld einzahlen
- nicht verfügbar, nicht möglich
- gratis Girocard
- in allen €-Ländern gebührenfrei Bargeld abheben
- kostenlose Bareinzahlungen möglich
- Geldautomatennetz
- CashPool: ca. 2.800 Geldautomaten
- kostenfrei Bargeld abheben
- mit Girocard (Debit Mastercard) 5x im Monat in allen €-Ländern an Automaten mit Mastercard-Logo
- Bargeld abheben in EURO
- mit Girocard: 0,00 € 5x im Monat an Geldautomaten mit Mastercard Logo, danach 1,00 € je Abhebung; mit Kreditkarte: 2,00 % mind. 5,00 € je Abhebung
- Bargeld abheben in Fremdwährung
- mit Girocard: 2,00 % mind. 5,00 € je Abhebung; mit Kreditkarte: 2,00 % mind. 5,00 € je Abhebung
- Bargeld einzahlen
- 0,00 € 2x im Monat an Einzahlautomaten der OLB Bank, 2,00 € in Filialen der OLB Bank am Schalter
- weltweit gebührenfrei Bargeld abheben
- 3,00 % Guthabenverzinsung
- 1 % Saveback auf Kartenzahlungen mit 50 € Sparplan
- Geldautomatennetz
- ohne
- kostenfrei Bargeld abheben
- weltweit an allen Geldautomaten mit Visa-Zeichen ab einem Abhebebetrag von mindestens 100 € (sonst 1,00 € Gebühr)
- Bargeld abheben in EURO
- mit Kreditkarte: 0,00 € 100 € Mindestabhebebetrag, sonst 1,00 € Gebühr
- Bargeld abheben in Fremdwährung
- mit Kreditkarte: 0,00 € 100 € Mindestabhebebetrag, sonst 1,00 € Gebühr + Visa-Wechselkursgebühren
- Bargeld einzahlen
- nicht verfügbar
- 3,45 % Tagesgeldzinsen für Neukunden
- 5 kostenfreie Barabhebungen pro Monat
- Ausgabenmanager und Geräte-Zugriffskontrolle
- Geldautomatennetz
- ohne
- kostenfrei Bargeld abheben
- 5x pro Monat an allen Automaten in €-Ländern und unbegrenzt an 40.000 Automaten der Santander Gruppe weltweit
- Bargeld abheben in EURO
- mit Kreditkarte: 0,00 € 5x im Monat an allen Automaten in der Eurozone, danach fällt Gebühr des Automatenbetreibers an
- Bargeld abheben in Fremdwährung
- mit Kreditkarte: Gebühr des Automatenbetreibers
- Bargeld einzahlen
- nicht verfügbar, nicht möglich
- NL, DE, ES, FR oder IE IBAN auf Wunsch
- Bareinzahlungen in Supermärkten möglich
- Echtzeitüberweisungen kostenfrei
- Geldautomatennetz
- ohne
- kostenfrei Bargeld abheben
- im Easy Bank Girokonto je 0,99 € für die ersten 5 Abhebungen im Monat; 6x im Monat in bei Easy Bank Pro und Easy Bank Pro XL weltweit kostenlos an Automaten mit Mastercard Logo.
- Bargeld abheben in EURO
- mit Kreditkarte: 0,99 € für die ersten 5 Abhebungen im Monat, danach 2,99 € je Abhebung (4x im Monat gebührenfrei in den teureren Plänen)
- Bargeld abheben in Fremdwährung
- mit Kreditkarte: 0,99 € für die ersten 5 Abhebungen im Monat, danach 2,99 € je Abhebung (4x im Monat gebührenfrei in den teureren Plänen)
- Bargeld einzahlen
- 0,00 € in 10.000 Supermärkten für die ersten 100 € im Monat, Einzahlungen zwischen 50,00 und 999,99 € alle 24 Stunden möglich; nach dem Überschreiten des Freibetrags von 100 € werden 2,50 % Gebühr je Bareinzahlung berechnet
Suchen Sie ein neues Girokonto und möchten das beste Angebot? Unser Kontofinder hilft Ihnen dabei. Überstürzen Sie die Kontoeröffnung nicht. Sie binden sich womöglich lange an das neue Girokonto und ein Kontowechsel ist immer mit einem gewissen Aufwand verbunden. Es kann sich aber lohnen, denn ein passendes Girokonto spart nicht nur Gebühren, sondern erleichtert Ihnen auch den Alltag. Lesen Sie die folgenden Hinweise für einen erfolgreichen Girokonto Vergleich auf kontofinder.de.
So finden Sie schnell und einfach Ihr neues Girokonto
In diesem Kontovergleich finden Sie über 80 Online-Girokonten. Die folgenden Information helfen Ihnen, in kürzester Zeit das für Sie passende Girokonto zu finden.
Möchten Sie eine ausführliche Schritt für Schritt Anleitung? Dann lesen Sie unseren Ratgeber Welches Girokonto passt zu mir?
Nehmen Sie sich bitte ein paar Minuten Zeit und gehen Sie die folgenden 9 Fragen kurz durch. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie bei der Auswahl des neuen Kontos achten sollten und wie Sie den Kontovergleich auf Ihre Bedürfnisse anpassen können.
- Wie wollen Sie Ihr Girokonto führen?
- Was für ein Konto macht für Sie am meisten Sinn?
- Welchen monatlichen Grundpreis sind Sie bereit zu bezahlen?
- Wie oft und wie führen Sie Überweisungen aus?
- Brauchen Sie eine Kreditkarte oder reicht eine Girocard bzw. Debitkarte?
- Wo und wie oft brauchen Sie Bargeld?
- Benötigen Sie einen Dispokredit?
- Bietet die Bank sichere, unkomplizierte TAN-Verfahren?
- Lohnt sich ein Konto mit Startguthaben?
Entscheidungskriterien
Wie wollen Sie Ihr Girokonto führen?
Die Antwort auf diese Frage bestimmt, welche Banken überhaupt für Sie in Frage kommen. Sie können Ihr Konto auf drei Arten führen:
Online
Wenn Sie Ihr Konto ausschließlich online führen, dann wählen Sie eine Direktbank oder ein FinTech. Nahezu alle Banken bieten mittlerweile neben dem klassischen Online-Banking über den Internet-Browser auch das Mobile-Banking über eine Smartphone App an. So erledigen Sie alle Bankgeschäfte, wann und wo Sie wollen und zahlen geringere Gebühren, da die Online-Banken keine Filialen unterhalten müssen.
Sollten Sie Ihre Finanzen hauptsächlich am Smartphone erledigen wollen, dann sind die neueren FinTechs eine interessante Alternative zu den klassischen Direktbanken, da sie meist innovative Funktionen und eine leichtere Bedienung bieten.
Filiale
Sind Ihnen die persönliche Betreuung durch Bankmitarbeiter sowie eine Filiale in Ihrer Nähe sehr wichtig? Dann wählen Sie eine bundesweite oder regionale Filialbank, bei der Sie nicht nur über das Internet, sondern auch direkt vor Ort Ihre Bankgeschäfte, wie Überweisungen und Bareinzahlungen, erledigen können. Sie müssen dafür aber etwas schlechtere Konditionen akzeptieren.
Telefon
Erledigen Sie Ihre Bankgeschäfte gerne über das Telefon? Dann wählen Sie eine Bank, die das Telefon-Banking anbietet. Das Banking per Sprachcomputer ist 24 Stunden am Tag meist kostenlos möglich. Das klassische Telefon-Banking über einen Bankmitarbeiter wird häufig nur zu bestimmten Zeiten und gegen Gebühr angeboten.
Tipp
Wenn Sie oben im Kontofilter auf „mehr anzeigen“ klicken, können Sie bequem die Art der Bank und den Kontozugriff auswählen. Falls Sie Wert auf ein nachhaltiges Girokonto legen, dann wählen Sie unter Besonderheiten die „Ökobank“ aus.
Was für ein Konto macht für Sie am meisten Sinn?
Hier sind kurz und knapp die wichtigsten Kontoarten:
Einzel- oder Gemeinschaftskonto?
Wollen Sie Ihr Konto alleine führen oder zusammen mit jemand anderem? Mit einem Einzelkonto sind Sie unabhängiger und können frei über das Kontoguthaben verfügen.
Ein Gemeinschaftskonto kann für Vertrauensgemeinschaften, wie Ehepartner und Freunde, aber auch für Zweckgemeinschaften wie WGs und Erbengemeinschaften sinnvoll sein. Wenn Buchungen, die mehrere Personen betreffen, nur über ein Konto laufen, ist dies deutlich übersichtlicher und vereinfacht die Verwaltung der gemeinsamen Finanzen. Sollte es allerdings zu Streitigkeiten kommen, besteht das Risiko, dass sich ein Kontoinhaber das gesamte Guthaben auszahlen lässt.
Standard- oder Premiumkonto?
Die Basisleistungen wie Buchungen, Abhebungen und Kontokarten sind bei beiden Kontoarten ähnlich. Standard-Konten sind dafür deutlich günstiger, teilweise sogar kostenlos.
Premiumkonten bieten aber Zusatzleistungen wie Versicherungspakete, exklusive Angebote und bevorzugten Kundenservice. Der monatliche Grundpreis von 10 Euro und mehr rechnet sich jedoch meist nur für Familien, die mehrfach im Jahr verreisen.
Guthabenkonto oder Konto mit Dispokredit?
Wenn es Ihnen wichtig ist, dass Sie in Zukunft in dringenden Fällen Ihr Konto überziehen können, dann wählen Sie ein Girokonto, bei dem die Einrichtung eines Dispokredits möglich ist. Hierfür ist wichtig, dass Sie über regelmäßige Gehaltseingänge verfügen.
Spielt eine Kontoüberziehung für Sie keine Rolle, kommen auch die mobilen Girokonten moderner FinTechs für Sie in Frage, da diese nur eine Debit-Kreditkarte und keine Kontoüberziehung anbieten.
Tipp
Wenn Sie oben im Kontofilter auf „mehr anzeigen“ klicken, können Sie ein Häkchen setzen, um sich nur Guthabenkonten oder Gemeinschaftskonten anzeigen zu lassen.
Welchen monatlichen Grundpreis sind Sie bereit zu bezahlen?
Bitte beachten Sie, dass sich die Kontoführungsgebühren über die Zeit zu Hunderten von Euro aufaddieren können.
0 Euro
Einige Direktbanken bieten auch heute noch ein kostenloses Girokonto mit allen wichtigen Grundfunktionen an. Die gebührenfreie Kontoführung ist dabei aber meist an Bedingungen geknüpft, zum Beispiel einen monatlichen Mindestgeld- oder Mindestgehaltseingang (meist zwischen 500 und 1.200 €). Eine Ausnahme sind mobile Konten, die häufig bedingungslos kostenlos sind.
Tipp
Schauen Sie zuerst, welche Ergebnisse unser Girokonto Vergleich liefert, wenn Sie den Geldeingang auf Null setzen. Machen Sie zusätzlich ein Häkchen unter „Ich will alles kostenlos“. Mit dieser Auswahl legen Sie auch fest, dass Girocard, Kreditkarte und beleglose Buchungen nichts extra kosten. Wenn Ihnen die Ergebnisse nicht zusagen, tragen Sie Ihren monatlichen Geldeingang ein und erweitern Sie so die Ergebnisliste.
2 bis 5 Euro
Sowohl Filialbanken als auch Direktbanken bieten passende Konten für Wenignutzer. Wenn Sie nur wenige Buchungen im Monat haben und nicht oft Geld abheben, reicht für Sie ein Konto in diesem Preisbereich.
6 bis 9 Euro
Im Gegensatz zu den günstigeren Kontomodellen, sind bei Girokonten im Bereich von 6 bis 9 € im Monat die meisten Leistungen inklusive. Sie können dann unbegrenzt oft Geld abheben oder auch beleghafte Überweisungen oder Schecks in der Filiale einreichen.
ab 10 Euro
Premiumkonten bieten Ihnen ab 10 € im Monat viele exklusive Sonderleistungen, wie eine Premium-Kreditkarte, Versicherungspakete, Sonderangebote und bessere Konditionen. Die hohen Gebühren rechnen sich aber nur, wenn Sie die angebotenen Leistungen auch regelmäßig nutzen.
Wie oft und wie führen Sie Überweisungen aus?
beleglos
Alle online ausgeführten Überweisungen oder Daueraufträge, entweder über das Online-Banking oder in der mobilen App, sind bis auf wenige Ausnahmen kostenlos. Aber Vorsicht Kostenfalle: Es gibt immer mehr Banken, die die Anzahl kostenloser Buchungen im Monat limitieren. Nach Überschreiten der Freiposten zahlen Sie dann ca. 0,10 € je eingehender oder ausgehender belegloser Buchung.
beleghaft
Wenn Sie mehrmals im Monat Überweisungen oder Schecks in Papierform in der Filiale oder per Post einreichen wollen, dann wählen Sie ein Kontomodell, dass diese gratis anbietet. Vor allem bei Direktbanken oder den günstigeren Konten bei Filialbanken entstehen sonst teils hohe Kosten von 2,00 bis 10,00 € je beleghafter Buchung.
Telefon
Telefonische Buchungen über einen Sprachcomputer sind rund um die Uhr fast immer kostenlos möglich. Wollen Sie aber Aufträge über einen Bankmitarbeiter abwickeln, kostet dies zwischen 1,00 und 3,00 € je telefonischer Buchung. In der Regel bieten nur die größeren Banken Telefon-Bankng an.
Echtzeit
Wenn Sie ab und zu dringende Zahlungen haben, die sofort und nicht erst am nächsten Werktag beim Zahlungsempfänger ankommen sollen, dann wählen Sie ein Girokonto, dass Echtzeit-Überweisungen anbietet. Bitte beachten Sie, dass hierfür meist eine Gebühr von 0,50 bis 1,00 € anfällt.
Brauchen Sie eine Kreditkarte oder reicht eine Girocard bzw. Debitkarte?
Heutzutage wird zwischen drei verschiedenen Kontokarten unterschieden:
Girocard
Die Zukunft der EC-Karte ist ungewiss. Mastercard hat die Maestro-Funktion, mit der Sie die Karte auch im Ausland einsetzen konnten, zum 1. Juli 2023 eingestellt. Zudem sind mit der Girocard nicht so einfach Online-Zahlungen möglich. Während früher bei den meisten Banken die Karte kostenlos war, werden heutzutage 10-12 € im Jahr berechnet.
Kreditkarte (Charge)
Das ist die klassische Kreditkarte mit Kreditrahmen, bei der Ihre Zahlungen ein Mal im Monat abgebucht werden. Diese wird nahezu überall akzeptiert und kann auch für das Bezahlen von Hotels oder Mietwagen (auch im Ausland) verwendet werden. Der Jahrespreis liegt bei 20-35 €. Goldene Kreditkarten mit Versicherungsleistungen beginnen bei 60-80 € im Jahr.
Kreditkarte (Debit)
Die Debit-Kreditkarte ist eine Mischung aus Girocard und klassischer Kreditkarte. Im Gegensatz zur Charge-Kreditkarte gibt es keinen Kreditrahmen. Zahlungen werden wie bei der Girocard direkt vom Konto abgebucht. Ansonsten kann die Debitkarte wie normale Kreditkarten auch für Online-Zahlungen eingesetzt werden. Buchungen von Mietwagen oder Hotels können je nach Anbieter aber nicht möglich sein. Debit-Kreditkarten sind bei den meisten Kreditinstituten kostenlos und sind immer häufiger die Standard-Karte zum Konto.
Tipp
Im Girokonto Vergleich auf kontofinder.de sind die Kreditkarten in der Regel von Visa oder Mastercard. Für welchen Kreditkartenanbieter Sie sich entscheiden ist unerheblich. Beide werden weltweit akzeptiert. Eine Kreditkarte zum Girokonto können Sie übrigens auch jederzeit nachträglich beantragen. Beachten Sie bitte auch die weiteren Details zu den verschiedenen Kreditkartentypen charge, debit, prepaid, virtuell usw. in unserem Ratgeber Welche Kreditkarte passt zu mir?
Wo und wie oft brauchen Sie Bargeld?
Bargeld abheben
Bargeldabhebungen können sehr teuer werden, vor allem an fremden Automaten. Ihre erste Option ist es, eine Bank in Ihrer Nähe zu wählen, die einem der vier Bankenverbünde in Deutschland angeschlossen ist:
- Sparkassen-Verbund (21.500 Automaten)
- Bankcard-ServiceNetz (15.500 Automaten)
- Cash Group (6.000 Automaten)
- CashPool (2.800 Automaten)
Die zweite Option ist es, sich für eine Direktbank zu entscheiden, die den kostenlosen Bargeldbezug mit der Kreditkarte (Debit oder Charge) in €-Ländern oder sogar weltweit ermöglicht.
Bareinzahlungen
Wenn Sie häufiger Bargeld einzahlen wollen, kommen für Sie vor allem Filialbanken mit Einzahlautomaten in Frage. Es sind aber auch Bareinzahlungen bei den meisten Direktbanken möglich, entweder an der Kasse im Supermarkt oder über einen Drittanbieter, wie z.B. die ReiseBank, wo dann allerdings höhere Gebühren anfallen.
Benötigen Sie einen Dispokredit?
Eine Kontoüberziehung sollten Sie vermeiden. Zu hoch sind Dispozinsen im Vergleich zu den Zinsen, die bei einem Ratenkredit oder Abrufkredit zu zahlen sind. Wenn Sie aber nicht ohne Dispo können oder wollen, dann wählen Sie am besten ein Konto, bei dem die Dispozinsen unter 8,00 % liegen.
Bitte beachten Sie, dass es einen Dispokredit nur bei regelmäßigen Gehaltseingängen gibt.
Tipp
Notieren Sie sich den monatlichen Überziehungsbetrag, zum Beispiel 200 Euro, und schreiben Sie dazu, an wie vielen Tagen das Minus auf dem Konto steht, zum Beispiel an 10 von 30 Tagen. Tragen Sie dann Ihre Daten im Girokonto-Filter unter “Tage im Minus” und “Überziehungsbetrag” ein. Die Kosten für eine Kontoüberziehung werden nach einem Klick auf “Anwenden” im Kontovergleich unter Gesamtkosten berücksichtigt.
Bietet die Bank sichere, unkomplizierte TAN-Verfahren?
Sicherheit wird beim Voranschreiten der Technologie immer wichtiger. Dazu gehört auch ein sicheres TAN-Verfahren, was Sie und Ihr Geld zuverlässig vor Betrügern schützt.
Das mTAN-Verfahren (mobileTAN, smsTAN) wird von den meisten Banken in den nächsten Monaten komplett eingestellt, weil es nicht mehr die aktuellen Sicherheitsstandards erfüllt und für die Banken höhere Kosten verursacht. Wählen Sie deshalb eine Bank, die das pushTAN-Verfahren über die eigene Banking-App, das chipTAN-Verfahren über einen externen TAN-Generator oder das photoTAN-Verfahren anbietet.
Lohnt sich ein Konto mit Startguthaben?
Einige Kreditinstitute locken Neukunden mit Girokonto Prämien oder Startguthaben von bis zu 75 €. Um diesen Bonus zu erhalten, müssen Sie aber immer bestimmte Bedingungen erfüllen, z.B. ein regelmäßiger Geldeingang über mehrere Monate oder die aktive Kontonutzung.
Auch wenn ein hohes Startguthaben auf den ersten Blick attraktiv wirkt, so sollte es bei der Entscheidung zu einem neuen Girokonto nur eine untergeordnete Rolle spielen. Es ist viel wichtiger, dass ein Konto zu Ihnen passt, sowohl vom Nutzungsverhalten als auch von den Gebühren her.
Weitere Hinweise
Bleiben Sie objektiv und lassen Sie sich nicht davon beeinflussen, wie weit oben ein Girokonto im Vergleich steht oder wie viele positive oder negative Bewertungen es gibt.
Jede Bank hat unzufriedene Kunden, die sich dann in der Öffentlichkeit negativ äußern. Wussten Sie, dass ein unzufriedener Kunde eher eine Girokonto Bewertung oder Bankbewertung abgibt, als ein zufriedener? Haben Sie sich denn schon einmal unaufgefordert positiv im Internet geäußert? Kontofinder stützt sich nur auf Fakten.
So eröffnen Sie Ihr neues Girokonto
Sie haben den Kontovergleich oben gemacht und ein Konto gefunden, das Ihren Bedürfnissen Rechnung trägt? Perfekt!
Dann lesen Sie in diesem Abschnitt, wie Sie Ihr altes Girokonto richtig kündigen und Ihr neues Konto schnellstmöglich eröffnen.
- Wie läuft heutzutage die Kontoeröffnung ab?
- Welche Unterlagen brauche ich für die Eröffnung des Girokontos?
- Soll ich PostIdent oder VideoIdent wählen?
- Wie lange dauert die Kontoeröffnung?
- Was kann ich tun, wenn mein Kontoeröffnungsantrag abgelehnt wurde?
- Soll ich den Kontowechselservice nutzen?
- Wann kündige ich am besten mein altes Girokonto?
Alles Wichtige zur Kontoeröffnung
Wie läuft heutzutage die Kontoeröffnung ab?
Noch bevor Sie Ihr altes Girokonto kündigen, müssen Sie das neue eröffnen. Die Einhaltung der Reihenfolge ist wichtig, damit es nicht zu Fehlbuchungen kommt.
Den Kontoeröffnungsantrag erreichen Sie über unseren Girokonto Vergleich mit einem Klick auf die Schaltfläche „zum Angebot“. Hier gelangen Sie auf die Webseite der Bank, wo Sie nochmals alle Details nachlesen können. Anschließend klicken Sie auf den „Konto eröffnen“ Button.
Zunächst füllen Sie den Antrag in wenigen Minuten online aus. Dann müssen Sie sich nur noch legitimieren. Dieser Vorgang ist nötig, um Ihre Identität eindeutig nachzuweisen. Das geschieht entweder per PostIdent in der Postfiliale, den elektronischen Personalausweis oder über das VideoIdent-Verfahren.
Die Bank wird den Kontoeröffnungsantrag dann prüfen und sich innerhalb weniger Tage bei Ihnen melden. Wenn Ihr Antrag erfolgreich war, bekommen Sie in den folgenden Tagen getrennt voneinander die Online-Banking-Daten, Kontokarten und PINs zugeschickt.
Wie genau eine Kontoeröffnung online oder über eine Filiale abläuft und wie die Legitimationsverfahren im Detail funktionieren, erfahren Sie in unserem Ratgeber Girokonto eröffnen.
Welche Unterlagen brauche ich für die Eröffnung des Girokontos?
Sie benötigen zunächst zur eindeutigen Identifikation Ihren Personalausweis oder Reisepass. Je nach Kreditinstitut und ob Sie einen Dispokredit oder eine Kreditkarte mit Kreditrahmen nutzen wollen, wird auch noch ein Gehaltsnachweis verlangt.
Bei einer Kontoeröffnung in der Filiale bringen Sie diese Unterlagen einfach mit. Bei einer Online-Eröffnung werden Ihre Ausweisdaten über PostIdent oder VideoIdent verifiziert.
Soll ich PostIdent oder VideoIdent wählen?
Beide Legitimationsverfahren haben ihre Vor- und Nachteile.
VideoIdent, d.h. die Legitimation per Video-Telefonie, bei der Sie Ihren Personalausweis in die Kamera Ihres Smartphones oder Notebooks halten, können Sie bequem von zu Hause durchführen. Wenn alles klappt, sind Sie in wenigen Minuten legitimiert. Es kann aber zu technischen Problemen oder teils sehr langen Wartezeiten kommen.
Beim PostIdent-Verfahren müssen Sie erst zur nächsten Postfiliale und dort Ihren Ausweis einem Mitarbeiter vorzeigen. Wenn diese in der Nähe ist oder auf Ihrem Weg zur Arbeit liegt, dann hält sich der Zeitaufwand auch in Grenzen.
Tipp
Video-Ident ist zwischen 08:00 und 22:00 Uhr meist 7 Tage die Woche möglich. Beim PostIdent sind Sie an die Öffnungszeiten der Filiale gebunden. Egal für welches Verfahren Sie sich entscheiden, versuchen Sie wenn möglich, die meist längeren Wartezeiten nachmittags zu vermeiden.
Wie lange dauert die Kontoeröffnung?
Die Dauer der Kontoeröffnung hängt von der Bank, der Art der Kontoeröffnung und dem Legitimationsverfahren ab.
Bei einigen FinTechs geben Sie direkt in der App Ihre Daten ein, führen VideoIdent aus und erhalten danach Ihre Kontodaten. Der ganze Prozess dauert im Idealfall nur 15 bis 30 Minuten.
Bei anderen Banken müssen Sie den Online-Antrag ausfüllen und ausdrucken, zur Post bezüglich der Legitimation gehen und dann mehrere Tage auf eine Antwort warten. Der ganze Prozess kann bis zu 7 Tage dauern.
Es dauert dann meist nochmal ein paar Tage, bis die Kontokarten und PINs per Post bei Ihnen eintreffen.
Was kann ich tun, wenn mein Kontoeröffnungsantrag abgelehnt wurde?
Fragen Sie zunächst bei der Bank direkt nach, warum es zur Ablehnung Ihres Kontoeröffnungsantrages kam. Vielleicht kann der Sachverhalt geklärt werden, so dass Sie Ihr neues Konto doch noch bekommen. Häufig wird Ihnen das Kreditinsitut allerdings keine konkreten Antworten geben, da interne Entscheidungskriterien nicht preisgegeben werden. In den meisten Fällen bleibt Ihnen nichts anderes übrig, als es bei einer anderen Bank zu versuchen.
Falls Ihre Eröffnung eines Basiskontos Ihrer Meinung nach unberechtigt abgelehnt wurde, haben Sie die Möglichkeit, ein Verwaltungsverfahren bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) anzufordern. Die BaFin prüft anschließend Ihr Anliegen und kann je nach Entscheidung die Bank zur Kontoeröffnung auffordern.
Soll ich den Kontowechselservice nutzen?
Um dies herauszufinden, lesen Sie sich bitte kurz die folgenden 3 Möglichkeiten durch:
- Digitaler Kontowechselservice: Der freiwillige Service wird von vielen Banken in Zusammenarbeit mit einem externen Dienstleister angeboten. Er ist kostenlos und dauert nur wenige Minuten. Dafür gibt es aber bei Fehlern keine Haftungsübernahme und ein externes Unternehmen liest Ihre sensiblen Daten aus.
- Gesetzliche Kontowechselhilfe: Wer die gesetzliche Umzugshilfte nutzen möchte, ist per Gesetz vor Fehlbuchungen geschützt. Die neue und alte Bank tauschen nach Ermächtigung durch den Kontoinhaber die Transaktionsdetails des vergangenen Jahres aus und erleichtern so den reibungslosen Kontowechsel nach einem Girokonto-Vergleich erheblich. Je nach Bank können aber hohe Gebühren anfallen.
- Kein Kontowechselservice: Die volle Kontrolle haben Sie nur, wenn Sie alles selbst machen. Der Zeitaufwand ist dann allerdings deutlich höher und es besteht die Gefahr, dass Sie Buchungen übersehen.
Ist Ihnen Ihre Privatsphäre sehr wichtig, dann nutzen Sie keinen Kontowechselservice. Wollen Sie hingegen viel Zeit sparen, sind der freiwillige und gesetzliche Kontowechselservice gute Optionen.
Wann kündige ich am besten mein altes Girokonto?
Ihr neues Girokonto haben Sie eröffnet und Ihnen liegen schon die Kontounterlagen vor? Dann müssen jetzt alle Buchungen umgestellt und die Zahlungsempfänger benachrichtigt werden, bevor Sie das alte Girokonto kündigen.
In der Regel genügt es, beide Girokonten für zwei bis drei Monate parallel laufen zu lassen, um sicherzugehen, dass alle Buchungen korrekt umgestellt wurden. Die Kündigung erledigen Sie anschließend mithilfe unserer Kündigungsvorlage oder einfach formlos per Post.
Wie Sie hierfür genau vorgehen, lesen Sie in unserem Ratgeberbeitrag Girokonto kündigen oder wechseln.