Girokonto für Ausländer – so geht’s
Stand: 20.02.2023
Als Ausländer ohne deutsche Staatsbürgerschaft ein deutsches Konto zu bekommen gestaltet sich oft schwierig. Meist gibt es nur ein Guthabenkonto.
Sollten Sie ganz oder vorübergehend in Deutschland leben, aber kein deutscher Staatsbürger sein, haben Sie das Recht, ein Girokonto zu eröffnen. Einige Banken bieten diese Möglichkeit jedoch nur in Abhängigkeit vom Status der Person und des Herkunftslandes. Selbst bei positiver Beurteilung räumen sie den meisten Ausländern nur ein Girokonto auf Guthabenbasis ein. Die Kontoeröffnung eines deutschen Girokontos vom Ausland aus gestaltet sich noch schwieriger. Hierbei stehen nur wenige deutsche Banken zur Auswahl.
Kontoeröffnung in Deutschland Kontoeröffnung im Ausland
Ein Konto für Ausländer in Deutschland eröffnen
Wenn Sie in Deutschland wohnen und arbeiten, brauchen Sie ein Girokonto, um Ihren Lohn zu bekommen, Rechnungen zu bezahlen und Ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Hier ist eine Schritt für Schritt Anleitung, wie genau die Kontoeröffnung für Ausländer im Inland funktioniert. Falls Sie Student oder Wissenschaftler sind, finden Sie in unserem Ratgeber Girokonto für ausländische Studenten und Wissenschaftler alles, was Sie wissen müssen.
- Guthabenkonto, 365 Tage Telefon-Support, mehrsprachig
- Eröffnung sofort per Video oder Banküberweisung
- kostenlos testen für 30 Tage ohne Kontogebühr
- Anmeldung in nur 5 Minuten per Video
- DE, NL, ES oder FR IBAN
Schritt 1: Wichtige Unterlagen besorgen
Sie kommen aus einem EU-Land: Seit 19. Juni 2016 gibt es das Basiskonto. Dieses Girokonto für Jedermann kann jeder Verbraucher eröffnen, der sich rechtmäßig in der EU aufhält. Die Banken sind gesetzlich zur Eröffnung des Basiskontos verpflichtet. Sie brauchen in diesem Fall keine speziellen Ausweispapiere und haben als EU-Bürger freien Zugang auf den deutschen Arbeitsmarkt. Wenn Sie allerdings ein besseres Girokonto haben möchten, dass Sie zum Beispiel auch überziehen können, müssen Sie der Bank die Meldebescheinigung des Einwohnermeldeamtes sowie Ihre letzten Lohnzettel vorzeigen.
Sie kommen aus einem Nicht-EU-Land: Bevor Sie ein Girokonto eröffnen können, brauchen Sie die Meldebescheinigung des Einwohnermeldeamtes. Nur wenn Sie der Bank nachweisen, dass Sie in Deutschland leben, wird Sie Ihnen ein Konto einrichten. Zusätzlich benötigen Sie eine Arbeitserlaubnis.
Schritt 2: Die für Sie passende Bank finden
Kommen Sie nicht aus der EU hat jede deutsche Bank das Recht, einen Kontoeröffnungsantrag ohne Angabe von Gründen abzulehnen. Gerade wenn Sie erst seit wenigen Wochen in Deutschland sind, lehnen viele Banken die Eröffnung des Kontos ab, da Sie zu wenige Informationen über Ihre finanziellen Verhältnisse haben. Je länger Sie in Deutschland wohnen und je mehr Geld Sie verdienen, desto einfacher erhalten Sie ein Girokonto.
Grundsätzlich haben Sie die Wahl zwischen einer Filialbank und einer Direktbank. Hier ist ein Vergleich, der Ihnen die Entscheidung erleichtern sollt:
Filialbank | Direktbank |
---|---|
Filialbanken empfangen und beraten Ihre Kunden an verschiedenen festen Standorten persönlich vor Ort. Es gibt Filialen, die Sie besuchen können. | Direktbanken bieten Ihre Produkte nur über das Internet an. Es gibt keine Filialen. Die Kommunikation läuft ausschließlich online, mobil oder per Telefon. |
Besonders geeignet für | |
Alle, denen ein persönlicher Ansprechpartner wichtig ist und die Wert auf eine Filiale in ihrer Nähe legen. | Personen, die ein günstiges Girokonto suchen, auf eine persönliche Betreuung verzichten können und alles online erledigen. |
Kontoführungsgebühren | |
Meist zwischen 2 und 10 Euro, je nach Kontotyp und enthaltenen Leistungen. Die Kontoführungsgebühren sind wegen Personal- und Immobilienkosten häufig höher als bei Direktbanken. | Geringer als bei Filialbanken, da die genannten Kosten entfallen. Viele Banken bieten bei regelmäßigem Geldeingang ein kostenloses Girokonto an. |
Geld abheben | |
Sie bekommen kostenlos Bargeld an allen Automaten der Bank und Partnerbanken. In Deutschland haben sich viele Banken in Bankenverbünden zusammengeschlossen. | Bei vielen Direktbanken gibt es bei guter Bonität eine kostenlose Kreditkarte mit der auch Bargeldbezug im Ausland günstiger ist. |
Kreditkarte | |
Eine Kreditkarte gibt es nur bei guter Bonität. Sie kostet bei Filialbanken meist zwischen 10 und 30 Euro pro Jahr. | Bei vielen Direktbanken gibt es bei guter Bonität eine kostenlose Kreditkarte mit der auch Bargeldbezug im Ausland günstiger ist. |
Mögliche Banken | |
z.B. Sparkassen, VR-Banken, Deutsche Bank, Postbank, Commerzbank, PSD-Banken | z.B. DKB Bank, Comdirect, ING, Consorsbank, 1822direkt, N26, Openbank, Monese |
Girokonto-Vergleich | |
Nutzen Sie unseren großen Girokonto-Vergleich, um schnell und einfach ein passendes Girokonto zu finden. |
Schritt 3: Den Kontoeröffnungsantrag stellen
Nachdem Sie sich für ein passendes Girokonto entschieden haben, besuchen Sie entweder die jeweilige Bank in einer Ihrer Filialen oder stellen online einen Kontoeröffnungsantrag bei der Direktbank Ihrer Wahl.
Für Nicht-EU-Bürger gilt: Damit eine Bank Ihre Anfrage überhaupt bearbeitet, müssen Sie einige Unterlagen vorlegen:
- Gültiger Pass / Reisepass
- Meldebescheinigung des Einwohnermeldeamtes
- Gegebenenfalls der Aufenthaltsgrund
- Eine Arbeitserlaubnis
Schritt 4: Identität nachweisen
In Deutschland ist wegen des Geldwäschegesetzes eine Identitätsfeststellung notwendig. Bei einer Filialbank erfolgt die Legitimation direkt vor Ort. Da dies bei einer Direktbank nicht möglich ist, wird das Post-Ident-Verfahren angewandt. Dabei gehen Sie mit Ihrem Kontoeröffnungsantrag und Ihrem Pass zu einer Filiale der Deutschen Post, wo ein Mitarbeiter kostenlos Ihre Identität bestätigt und für Sie die Unterlagen an die Bank schickt. Seit Kurzem gibt es auch das Video-Ident Verfahren, bei dem Sie sich online per Videotelefonie identifizieren.
Schritt 5: Warten auf Freischaltung
Wenn Sie Ihr Girokonto bei einer Direktbank beantragt haben, dauert es ein paar Tage bis Ihr Eröffnungsantrag bestätigt wurde und das Girokonto zur Verfügung steht. Ihre Kontokarten zum Bezahlen und Geld abheben, sowie Ihre PIN und sonstige Passwörter kommen per Post.
Falls Ihr Antrag bei einer Direktbank abgelehnt wurde, kontaktieren Sie die Bank telefonisch und fragen Sie nach, ob eine erneute manuelle Prüfung möglich ist. Sollte dies auch nicht zum Erfolg führen, versuchen Sie es bei einer anderen Bank. Geben Sie nicht gleich auf.
Sollte Ihr Antrag auf Eröffnung eines Basiskontos nicht geklappt haben oder Sie von der Bank nach 10 Tagen immer noch nichts hören, haben Sie die Möglichkeit, bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) ein Verwaltungsverfahren anzufordern. Dann wird Ihr Fall überprüft und Sie bekommen eventuell doch noch Ihr Girokonto eröffnet.
Ein deutsches Girokonto im Ausland eröffnen
Sollten Sie nicht hier beheimatet sein, also aus einem anderen Land ein deutsches Girokonto eröffnen wollen, stehen Ihnen deutlich weniger Banken zur Auswahl. Die meisten Geldinstitute setzen für eine Kontoeröffnung aus dem Ausland eine deutsche Meldeadresse voraus.
Ihre beste Option ist daher die Eröffnung eines reinen Online-Kontos bei einer in Deutschland vertretenen Direktbank. Dank international gültiger SWIFT-BIC Codes und IBAN-Nummern sind Überweisungen vom oder ins Ausland problemlos möglich. Bonität vorausgesetzt, erhalten Sie zudem eine Girocard und Kreditkarte, mit denen Sie Geld abheben und in Geschäften bezahlen können.
Es gibt nur wenige deutsche Direktbanken, bei denen die Kontoeröffnung vom Ausland aus möglich ist. Das sind die DKB Bank, Comdirect und N26. Bei der DKB sind jedoch nur noch Kunden aus der Schweiz und Österreich zugelassen. Die Comdirect erlaubt Eröffnungen per Video-Ident aus Liechtenstein, der Schweiz, Österreich und Luxemburg. Bei N26 können alle Menschen mit Wohnsitz in der Europäischen Union einen Kontoantrag stellen. Seien Sie sich darüber im Klaren, dass es selbst bei diesen Banken immer wieder zu unterschiedlichen Entscheidungen kommt und Ihr Kontoeröffnungsantrag abgelehnt werden kann. Im Internet finden sich einige Berichte von Menschen, bei denen es geklappt hat, aber auch Hinweise, dass die Kontoeröffnung fehlschlug.
- Kontoeröffnung aus allen europäischen Ländern möglich
- keine Bankfilialen vorhanden, nur Online-Banking
Die Eröffnung eines deutschen Kontos im Ausland läuft dabei wie folgt ab:
Schritt 1: Den Kontoeröffnungsantrag herunterladen
Den Eröffnungsantrag für das DKB Cash Girokonto finden Sie hier und den für das Girokonto der Comdirect auf dieser Seite. Füllen Sie alle geforderten Felder aus und laden Sie den Kontoeröffnungsantrag herunter.
Schritt 2: Identität nachweisen
Sie haben 3 Möglichkeiten:
- Post-Ident-Verfahren: Wenn Sie sich für kurze Zeit in Deutschland aufhalten, können Sie mit dem Kontoeröffnungsantrag und Ihrem Pass zu einer Filiale der Deutschen Post und die Legitimation dort durchführen.
- Video-Ident-Verfahren: Dieses Verfahren steht nur deutschen Staatsbürgern zur Verfügung. Wenn Sie im Ausland leben, können Sie sich per Video-Chat legitimieren. Die einzige Ausnahme sind Österreicher, die ein DKB Girokonto eröffnen wollen. Hierbei steht das WebID-Verfahren zur Verfügung.
- Bank, Rechtsanwalt, Notar: DKB Cash Girokonto: Gehen Sie mit Ihrem Kontoeröffnungsantrag zu einer Schweizer Bank und führen Sie dort die Legitimation durch. Die Bank muss dabei das Anmeldeformular ausfüllen und direkt an die DKB Bank schicken. Comdirect Girokonto: Legitimieren Sie sich bei einem lokalen Notar mit Ihrem Reisepass oder Personalausweis. Der Notar muss dabei den Kontoeröffnungsantrag ausfüllen und von sich aus an die Comdirect Bank senden.
Schritt 3: Warten auf Freischaltung
Je nachdem, wo Sie beheimatet sind, kann es ein paar Tage oder auch Wochen dauern, bis Sie die Entscheidung der Bank erhalten. Wird Ihr Kontoeröffnungsantrag abgelehnt, suchen Sie sich eine international aufgestellte Bank mit Sitz in Deutschland. Diese Banken überprüfen Ihre Identität durch eine Nachfrage bei der zuständigen Behörde. Alternativ können Sie diese durch einen Notar oder die Botschaft beglaubigen lassen und der Bank vorlegen. Eine Beglaubigung ist in der Regel kostenpflichtig.
Ihre Kommentare zu diesem Beitrag
Es gibt bald auch in Deutschland die Nickel Bank, Tochter der seriösen BNP. Da kriegt jeder problemlos innerhalb von Minuten in Kiosk-artigen Läden ein Girokonto auf Guthabenbasis und Debitkarte, kostet 25 Euro im Jahr.
Antwort vom Kontofinder Team
Vielen Dank für Ihren Kommentar. Mal schauen, wie sich Nickel in den nächsten Monaten in Deutschland entwickelt. Aktuell gibt es noch sehr wenige Standorte.
Evtl. hilft es irgendman. Ich hatte auch Probleme bei verschiedene Banken ein Girokonto zu eröffnen, wegen meinem Ausweis. Zuletzt hatte ich Glück bei der Raiffeisenbank im Hochtaunus (OnlineOnly Konto). Es ist vollig kostenlos und hab nie Probleme damit gehabt.
Kann diese Probleme aus meiner persönlichen Erfahrung nicht bestätigen. Meine Frau ist Nicht-EU-Ausländerin (ex-UdSSR). Sie hat(te) inzwischen Konten bei der DKB, der Commerzbank und der HVB. In keinem Fall gab es Probleme.
Ich bin Deutsche und bin mit meinem aus Ecuador stammenden Mann und unseren Kindern nach mehreren Jahren dort nach Deutschland gezogen. Wir sind nun fast ein Jahr hier, aber meinem Mann wurde auch in 3 Banken (DKB, ING DiBa und Deutsche Bank) bei mehrmaligen Versuchen immer der Antrag auf ein Konto abgelehnt, trotz Aufenthaltserlaubnis, Arbeitserlaubnis und Arbeitsvertrag. Ich schäme mich über diesen untragbaren institutionellen Rassismus!
Als Italienerin musste ich auch das Gleiche gestern erfahren. Meine Legitimationsprüfung wurde in 2 Filialen und auch via Chat abgelehnt.
Die Vorurteile gegenüber Ausländern (mit Meldebescheinigung) bei Kontoeröffnung sind der Wahnsinn: Verwandte wurden mehrmals abserviert da nur Englisch sprechend, obwohl die Bank bei der Terminierung darauf hingewiesen wurde.
Ich habe vorher bei der DKB angefragt ob ich mit meiner Frau die aus Thailand kommt ein Konto eröffnen kann. Es wurde mir gesagt, kein Problem. Alle Papiere eingereicht und abgelehnt ohne Begründung. Da frage ich mich warum und was das soll.
Meine Frau (Ausländerin, die in Deutschland lebt und registriert ist und eine Arbeitserlaubnis hat) und ich (Deutscher) wollten ein Gemeinschaftskonto bei der DKB eröffnen eröffnen. Das Ergebnis: Abgelehnt ohne Begründung. Damit ist die DKB für mich draußen, ich werde keinem die DKB empfehlen und nie ein Konto bei denen eröffnen.
DKB mit ihrer großartigen Werbung ist eine Katastrophe. Ich wollte mit meiner ausländischen Frau ein DKB Konto eröffnen. Abgelehnt. Zweiter Versuch, diesmal alleine, abgelehnt. Weil ich ja vorher schon abgelehnt wurde.
Für mich sind die raus, und ich erzähle es auch jedem, dass diese Bank offensichtlich beim strukturellen Rassismus mitmacht. Und sich dann hinter der Vertragsfreiheit verstecken.
Ich bin empört, wie ein Freund von mir heute bei der Sparkasse Filiale am Kottbusser Tor behandelt wurde. Er ist EU Bürger und wollte ein Girokonto eröffnen. Zwei mal musste er hingehen und wurde jedes mal mit einem Nein davon gejagt. Sie haben nicht mal seinen Reisepass angeschaut oder seine Meldebescheinigung. Grundlos abgewiesen. Wie soll man das verstehen? Was steckt hinter so einer Vorgehensweise? Ich schäme mich. Unmöglich.
Ich bin Beamter und über 10 Jahre bei der DKB Kunde gewesen. Seit 2019 bin ich mit einer Ausländerin verheiratet, die seit diesem Monat in Deutschland arbeitet und wollte zusätzlich ein Einzelkonto für meine Ehefrau bei der DKB beantragen, auf das sie ihren Lohn und später auch ihre Witwenpension - wenn ich verstorben bin - überweisen lassen kann. Das wurde von der DKB abgelehnt. Auch wollte man keine einfachen Fragen zur Vorgehensweise im Sterbefall beantworten und verwies an einen Anwalt !!! Bei der ING-DiBa bekamen wir problemlos ein Gemeinschaftskonto eingerichtet, welches meine Ehefrau alleine weiterführen kann, wenn es mich nicht mehr gibt. Dort wurden auch alle Fragen zur Vorgehensweise im Todesfall gerne beantwortet.
Moin, ich lebe seit fünf Jahre in Deutschland und Arbeite sogar in Öffentliche Dienste mir würde 3 Mal Handy Vertrag abgelehnt ohne Angabe von Gründen. Ich habe mehrere mal versucht ein Giro-Konto zu öffnen bei Comdirect und viele andere Banken sie haben alle Abgelehnt. Ich habe ein Aufenthaltstitel, Meldebescheinigung und eigene Wohnung. Soviel von Kontoeröffnung für Jedermann.
DKB ist so eine ganz merkwürdige Sache. Per E-Mail kommt eine Erklärung wie man sich als EU-Mitbürger (ausdrücklich Spanien angegeben) online anmelden soll und welche Unterlagen an die Zentrale per Post geschickt werden sollen und direkt danach (da das aufgrund des Landes dann doch nicht funktioniert) erhält man von einer anderen E-Mail die Antwort, dass man ohne Grund abgelehnt wird. Passt angeblich nicht zum Geschäftsmodell.Übrigens Post: Im Zeitalter der eIDAS bei Online-Banken noch Sachen per Post zu übermitteln ist ja auch so eine Sache.
DKB lehnt auch EU Ausland ab, ohne Begründung natürlich. Und auch bei Dokumenten, die klar und deutlich Kreditkredibilität und Zahlungsfähigkeit, reguläres überdurchschnittliches Einkommen vorweisen.
Ich denke, ich bleibe bei meinem ausländischen Konto und gut ist, eh alles SEPA in EWR. Rest der DE Banklandschaft lebt noch in 18Jh., ich lach mich da bei deren "tollen und modernen" Angeboten kaputt (2Faktor Ident gab es anderswo schon vor 10Jahren zB.). EU Binnenmarkt ist da eh ein Fremdwort, oder was eigentlich online heißt. Lächerlich. p.s. Warum müssen eigentlich die Banken hier nicht über die
Ablehnungsgründe informieren? Was soll das. Es wird ganz eindeutig, wie man
aus anderen Beiträgen sieht, diskriminiert, nur weil man Ausländer ist, dh.
auch keine Schufa Auskünfte oder sonstiges. Und überhaupt, dieses
Schufaverfahren gehört abgeschafft, Abzockerei und äußerst bedenklich für Datenschutz! Ich persönlich hab bei Schufa absolut positive Bewertung bekommen, aber es basiert auf 0 Daten.. lächerlich. Ich bin extra sauer gerade auf die Banklandschaft hierzulande!
Mein Vater lebt seit 25 Jahren in Deutschland mit gültigen Aufenthaltstitel und Passport. Gestern lief das eröffnen eines Kontos für ihn ohne Probleme obwohl er eine Pfändung und Privatinsolvenz am laufen hat.
Die Sparkasse ist meiner Meinung nach sehr verständnisvoll
Das Problem ist aktuell die Deutsche Post, da das Post-Ident-Verfahren inzwischen umgestellt wurde auf Scan. Fehlt eine Angabe, z.B. Wohnort oder ausstellende Behörde, wird der Pass nicht anerkannt. Video-Ident gent nur für Deutsche, Österreicher oder Schweizer.
Dh es gehen nur Banken mit Filialen, die die Personen identifizieren. Bei der Comdirect kann das wohl die Commerzbank machen - allerdings nicht für Kubaner, da es dort ein Embargo gibt :D
Also DHL mag zwar global agieren, an der Postfiliale ist man immer noch im letzten Jahrtausend stehengeblieben...
LG Charles
Commerzbank eröffnet derzeit keine Konten für Nationalitäten u.a. Venezuela, Ecuador, Kuba, Syrien..
Ich habe es probiert, bei ING-DIBA ein Girokonto zu eröffnen. Bei der Post konnten die mein Reisepass nicht scannen. Smartphone oder Tablet habe ich nicht, nur ein Laptop mit Videokamera (und der ist für die Bank nicht genug).
Die Bank hat mir empfohlen, bei einem Notar mich identifizieren lassen oder in einer ihren 3 Filialen zu kommen. Ich habe kein Lust einen Notar zu bezahlen oder hunderte km zu reisen!
Ich verstehe nicht, wieso eine Identifizierung per Smartphone sicher wäre, und durch einen Postbeamter nicht!
Ich bin EU-Bürgerin, verheiratet mit einem Deutscher (zurzeit bekomme ich mein Geld in seinem Konto), arbeite hier... und bin jetzt enttäuscht.
Habe die gleiche Erfahrung machen müssen, als nicht-EU-Ausländer hat man bei der DKB keine Chance auf ein Konto. Ablehnung erfolgt ohne Angabe von Gründen, obwohl alle erforderlichen Unterlagen vorgelegt wurden. Diskriminierung nennt sich sowas.
Ich bin gestern bei der Sparkasse gescheitert! Lebe seit über 40 Jahren in Deutschland, in derselben Stadt. Einbürgerung wurde vor 20 Jahren abgelehnt, da ich damals Stütze erhalten habe. Bin mittlerweile gar nicht mehr vermittelbar aufgrund chronischer Krankheiten und auf dem 1. Arbeitsmarkt nicht einsetzbar. Das serbische Konsulat verweigerte mir schon in jungen Jahren die Paß Verlängerung (der war abgelaufen) da ich die Sprache nicht spreche. Habe seitdem einen AUSWEISERSATZ und die UNBEFRISTETE Aufenthaltserlaubnis.
BEIDES und die Meldebescheinigung sowie der Nachweis regelmäßiger Geldeingänge vom Arbeitsamt haben NICHT gereicht, da die Sparkasse auf einem REISEPASS besteht. Wozu zum Teufel ein Reisepass, wenn ich ein ERSATZDOKUMENT dafür habe? Soweit zum Konto für Jedermann, hahaha :(