Echte Kreditkarten Premium-Kreditkarten Prepaid Kreditkarten Einsatzbereiche Vorteile & Nachteile Mögliche Kosten Voraussetzungen Kündigen Fazit
Kreditkarten sind beim Online-Shopping und im Ausland nützlich. Sie können aber auch zur Kostenfalle werden.
Kreditkarten Typen
Kreditkarten sind bei allen Banken und Sparkassen, aber auch bei anderen Kreditkartenanbietern erhältlich. Wenn Sie ein neues Girokonto eröffnen, kann häufig auch gleich eine Kreditkarte beantragt werden. Zu unterscheiden sind „echte“ Kreditkarten, bei denen auch ohne Guthaben bis zu einem festgelegten Kreditlimit Verfügungen möglich sind, und Kreditkarten, die Transaktionen nur im Rahmen eines zuvor eingezahlten Guthabens zulassen. Insgesamt gibt es 4 verschiedene Kreditkartentypen:
- Chargekarte: echte Kreditkarte mit monatlichem Kreditlimit, bei der einmal pro Monat die Abrechnung erfolgt und der fällige Betrag abgebucht wird
- Revolvingkarte: wie die Chargekarte, nur dass der fällige Gesamtbetrag in Raten zurückgezahlt werden kann
- Debitkarte: unechte Kreditkarte, bei der getätigte Umsätze sofort vom Giro- oder Kreditkartenkonto abgebucht werden
- Prepaidkarte: unechte Kreditkarte, auf die erst Guthaben geladen werben muss, bevor sie eingesetzt werden kann
Fast alle Banken in Deutschland arbeiten mit mindestens einem der beiden großen Kreditkartenanbieter MASTERCARD oder VISA zusammen. American Express oder Diners Club International bieten eigene Kreditkarten, die an ein vom Girokonto unabhängiges Kreditkartenkonto geknüpft sind.
VISA oder MASTERCARD?
Die Frage nach dem besseren Kreditkartenanbieter wird überbewertet. Beide Unternehmen teilen sich etwa 90 % des Marktes. Es gibt im Grunde gleich viele Akzeptanzstellen und Geldautomaten für den Bargeldbezug. Ob Sie sich für VISA oder MASTERCARD entscheiden, macht keinen großen Unterschied. Entscheidend ist, welchen Kartentyp Ihre Bank zum Girokonto im Angebot hat.
1. Echte Kreditkarten
Bei klassischen, echten Kreditkarten von VISA oder MASTERCARD erfolgen die monatlichen Kreditkartenabrechnungen über die Gesamtsumme der getätigten Zahlungen. In Deutschland werden von Banken überwiegend Daily-Chargekarten herausgegeben. Hierbei handelt es sich um eine Kombination aus Charge- und Debitkarte. Ihnen wird ein monatlicher Kreditrahmen eingeräumt, bis zu dem Sie die Kreditkarte belasten können. Am Monatsende bucht die Bank die Beträge vom Girokonto ab. Es fallen keine Zinsen an. Sie erhalten praktisch einen zinslosen Kredit von bis zu vier Wochen.
Merkmale echter Kreditkarten
- haben einen bestimmten Kreditrahmen
- werden ein Mal im Monat über das Girokonto abgerechnet
- besitzen eine Hochprägung
Echte Kreditkarten mit Kreditrahmen besitzen eine Hochprägung. Der Name des Inhabers und die Kreditkartennummer sind so aufgebracht, dass sie in einem Imprinter (Ritsch-Ratsch-Gerät) eingesetzt werden können. In Deutschland wird diese Bezahlmethode selten genutzt. An der Hochprägung erkennen Sie in der Regel eine echte Kreditkarte. Es gibt allerdings auch Prepaid Kreditkarten mit Hochprägung.
Beispiel
Es ist Monatsende. Sie haben viel Geld ausgegeben, waren oft essen und Ihr Girokonto ist fast bei Null. Trotzdem sind Sie zum Shoppen in der Stadt. Ihre Herzensdame hat nichts mehr zum Anziehen. Bei H&M verfällt Ihre Holde in einen Kaufrausch und findet, vom gratis Sektchen berauscht, drei paar Schuhe, vier Oberteile, eine Jacke, zwei Hosen, hippe Accesoires und für den Göttergatten noch etwas Schickes mit Spitze. An der Kasse sind Sie dann wieder gefragt. Satte 500 Euro soll alles kosten.
Kein Problem! Sie haben zwar keine Geld mehr, aber die Kreditkarte kann bis 1.000 Euro belastet werden, obwohl nichts mehr auf dem Girokonto ist. Abgebucht wird es ja erst in vier Wochen. Das genügt. Sie reichen die Kreditkarte der Kassiererin über den Tresen und unterschreiben den Kartenbeleg. Das war`s. Sie sind zwar 500 Euro los, aber Ihre bessere Hälfte ist glücklich.
Premium-Kreditkarten: Gold, Platin oder Black
Über die reine Zahlungsverkehrsfunktion hinaus verfügen „Premium-Karten“ („Gold“-, „Platin“- oder „Black“-Karten) über zusätzliche Ausstattungsmerkmale in Form von Zusatzleistungen wie Auslandsreisekrankenversicherungen, Reiserücktrittversicherungen, Reiseabbruchversicherungen, Handyversicherungen, Haftpflichtversicherungen, Rabatten bei Kooperationspartnern, Reiseveranstaltern, Autovermietungen oder Teilnahme an Bonusprogrammen. Für spezielle Kundengruppen wie Vielflieger oder Geschäftsreisende gibt es besondere Karten.
Premium-Kreditkarten können wie eine klassische Kreditkarte eingesetzt werden. Häufig gibt es ein höheres Kreditkartenlimit. Optisch unterscheiden sich Premiumkarten von klassischen Kreditkarten in der Form, als dass sie, wie der Name schon sagt, in Gold, Platin oder Schwarz herausgegeben werden. Die aktuellen Premium-Modelle der Kreditkartenanbieter:
- Mastercard Platinum, Mastercard Gold, World Elite Mastercard
- Visa Platinum, Gold, Premium, Infinite
- American Express Platinum Card, Gold Card, BMW Premium Cards (Silber, Gold, Carbon)
- Diners Club: Golf Card, Hervis Diners Club Card
2. Prepaid Kreditkarten
Bei Prepaid Kreditkarten wird die Zahlung auf Guthabenbasis abgewickelt. Genau genommen sind Prepaid Kreditkarten keine Kreditkarten, da es keinen Kreditrahmen gibt und die Karte sofort belastet wird. Dennoch wird dieser Kartentyp häufig für Zahlungen im Internet oder Buchungen von Hotels oder Mietwagen akzeptiert, vorausgesetzt die Akzeptanzstelle kann direkt bei der Bezahlung den Guthabenstand der Prepaid-Karte abfragen und so eine gültige Abbuchung durchführen. Prepaid-Kreditkarten haben in der Regel keine Hochprägung. Sie können nicht in Imprintern (Ritsch-Ratsch) verwendet werden.
Merkmale von Prepaid-Kreditkarten
- kein Kreditrahmen, Zahlung auf Guthabenbasis
- sofortige Belastung des Kreditkartenkontos
- Online-Verbindung für den Einsatz nötig
- Gebühren für Aufladung und Bargeldbezug möglich
- auch bei schlechter Schufa oder Bonität
Für den Einsatz oder das Aufladen von Prepaid-Kreditkarten verlangen einige Banken hohe Gebühren. Wer Bargeld abheben möchte, muss im Schnitt häufiger und mehr zahlen als Inhaber einer klassischen, echten Kreditkarte. Da Prepaid-Kreditkarten auch an Personen mit negativer Schufa vergeben werden, besteht besonders bei diesen Personengruppen ein erhöhtes Risiko durch zusätzliche finanzielle Belastung durch Kreditkartengebühren. Hierdurch stehen ggf. weniger Geldmittel für die Begleichung anderer Verbindlichkeiten zur Verfügung. Lesen Sie in diesem Zusammenhang auch den Beitrag: "Girokonto ohne Schufa".
Tipp
Beantragen Sie eine Prepaid-Kreditkarte nur bei einer deutschen Bank. Einlagen bei ausländischen Anbietern unterliegen meist nicht der Einlagensicherung. Eingezahlte Guthaben sind bei Insolvenz im schlimmsten Fall verloren.
Hier ist eine Übersicht, welche Art von Kreditkarte zu den beliebtesten Konten auf kontofinder.de angeboten wird:
Konto | Kosten pro Jahr | Kreditkarte |
---|---|---|
0,00 € | Debitkarte |
|
0,00 € | Chargekarte |
|
0,00 € | Chargekarte |
|
0,00 € | Chargekarte |
|
18-26 Jahre: 0,00 € ab 27 Jahren: 29,90 € |
Chargekarte |
|
0,00 € | Chargekarte / Revolvingkarte |
|
0,00 € | Debitkarte |
|
im 1. Jahr: 0,00 € ab 2. Jahr: 19,00 € |
Chargekarte |
|
im 1. Jahr: 0,00 € ab 2. Jahr: 29,00 € |
Chargekarte / Revolvingkarte |
|
0,00 € | Debitkarte |
Einsatzmöglichkeiten von Kreditkarten
Echte Kreditkarten mit Hochprägung und Kreditrahmen können Sie weltweit zur Abhebung von Bargeld an Automaten und in Kreditinstituten sowie zur Bezahlung im Einzelhandel und in Onlineshops nutzen. Zahlungen sind an „Akzeptanzstellen“ wie Restaurants, Hotels, Einzelhandelsgeschäften und Tankstellen möglich. Der Karteninhaber legitimiert sich durch Unterschrift oder durch Eingabe einer Geheimzahl an einem Einzelhandelsterminal („Point of Sale“, POS) bzw. an einem Geldausgabeautomaten.
Kreditkarten sind nützlich für
- weltweit bargeldloses Bezahlen
- Geldabheben am Automaten
- Einkaufen im Internet
Beantragen Sie eine Kreditkarte bei einer deutschen Bank zu Ihrem Girokonto haben Sie häufig nur die Wahl zwischen einer Mastercard oder VISA-Karte. Genau genommen ist es völlig egal für welchen Kreditkartenanbieter Sie sich entscheiden. Über 90 % des Marktes werden von diesen beiden Anbietern dominiert. Fast jeder Händler akzeptiert beide Kreditkartentypen.
Vorteile und Nachteile von Kreditkarten
Eine Kreditkarte verschafft Ihnen finanzielle Flexibilität. Bei Einkäufen muss das Bargeld nicht mehr exakt disponiert werden, sodass unvorhergesehene Kaufgelegenheiten jederzeit wahrgenommen werden können. In einigen Ländern wie den USA erscheint eine Kreditkarte als unverzichtbar. Ein Zinsvorteil für den Karteninhaber ergibt sich aus der zeitverzögerten Abbuchung.
Ausland und Bargeld
Bei Aufenthalten im Ausland entfällt bei Kreditkarteneinsatz die Notwendigkeit, umständlich Bargeld in die jeweilige Landeswährung umzutauschen. Detailierte Infos mit welchen Karten Sie günstiger im Ausland Geld abheben und bezahlen finden Sie unter "Bezahlen und Geld abheben im Ausland". Außerdem verringert sich der Bedarf an Bargeld, das erhöhten Diebstahls- und Verlustgefahren ausgesetzt ist.
Kartenverlust
Bei Abhandenkommen einer Kreditkarte ist die Haftung des Kreditkarteninhabers gesetzlich auf 150 Euro begrenzt. Einige Kreditkartenanbieter verzichten vollständig auf einen Selbstbehalt oder berechnen unter 50 Euro. Kann das Kreditinstitut dem Kreditkarteninhaber einen grob fahrlässigen Umgang mit der Kreditkarte nachweisen, so haftet der Karteninhaber für den gesamten Schaden. Werden Kreditkarten als Zahlungsmittel im Internet genutzt, so ist ein Missbrauch von Kreditkartendaten bei unzureichenden Sicherheitsvorkehrungen möglich. Der Einsatz von Prepaid Kreditkarten beim Onlineshopping reduziert das Risiko finanzieller Schäden, da die Karte nicht überzogen werden kann.
Spontankäufe
Wegen der nur einmal monatlich stattfindenden Sammelabbuchung kann schnell der Überblick über die eigene finanzielle Situation verloren gehen. Untersuchungen zeigen, dass Kreditkarteninhaber größere Umsätze tätigen, ausgabefreudiger sind und öfter zu Spontankäufen neigen als Barzahler. Daher ist ein vorsichtiger Umgang mit einer Kreditkarte geboten, um eine ansonsten womöglich drohende Überschuldung zu vermeiden. Innerhalb Europas sind Bargeldabhebungen mit einer EC-/Girokarte ohnehin kostengünstiger.
Übersicht der Vor- und Nachteile
Vorteile | Nachteile |
---|---|
bargeldlos bezahlen | Missbrauch bei Diebstahl möglich |
weltweite Akzeptanz | Spontankäufe erhöhen Geldausgabe |
weltweit Bargeld abheben |
Kosten bei der Kreditkartennutzung
Die bei Kreditkarten entstehenden Gebühren und Kosten variieren zwischen den Kreditkartenanbietern und hinsichtlich verschiedener Leistungspakete. Während bei einigen klassischen Kreditkarten keine Jahresgebühren berechnet werden, verlangen einige Kreditkartenanbieter für Premium-Kreditkarten in schwarz, Gold oder Platin eine vielfach höhere Jahresgebühr von bis zu über 1.000 Euro.
Bei Bargeldabhebungen im Ausland fallen ungefähr ein bis drei Prozent Gebühren an (bei Mindestgebühren zwischen fünf und zehn Euro). Für Bargeldabhebungen am Geldautomaten werden Ihnen häufig bei Direktbanken keine Gebühren berechnet. Andere Kreditinstitute hingegen stellen bis zu 4 Prozent des Abhebungsbetrages in Rechnung.
Das kann extra kosten
echte Kreditkarte | Prepaid-Karte |
---|---|
Kreditzinsen | Karte aufladen |
Grundgebühren | Grundgebühren |
Kosten für Bargeldbezug | Kosten für Bargeldbezug |
Gebühren für Kartenzahlung | Gebühren für Kartenzahlung |
Weitere Gebühren können für Zusatzleistungen wie die Ausstellung einer Ersatzkarte, einer Partnerkarte, einer Karte mit Wunschmotiv oder beim Aufladen einer Prepaid Kreditkarte entstehen. Wer ein Kreditkartenlimit in Anspruch nimmt, der muss außerdem Kreditzinsen entrichten, die meist erheblich über den für Dispositionskredite berechneten Sätzen liegen.
Tipp
Wenn Sie häufig das Limit Ihrer Kreditkarte beanspruchen, denken Sie über die Vereinbarung eines Dispokredites nach. Hier sind die Zinsen deutlich niedriger und Sie können auch mit der EC-/Girocard darauf zugreifen.
Voraussetzungen für die Ausstellung einer echten Kreditkarte
Die Ausstellung einer Kreditkarte setzt ein regelmäßiges Einkommen voraus und erfolgt nach Durchführung einer Bonitätsprüfung. Minderjährige erhalten bei einem Kinderkonto keine echten Kreditkarten, auch nicht solche mit festgesetztem Limit, da eine Kreditgewährung Volljährigkeit erfordert.
- Volljährigkeit bei echten Kreditkarten
- regelmäßiges Einkommen
- gute Bonität, keine negativen Schufa-Einträge
Prepaid Kreditkarten, bei denen Zahlungen nur im Rahmen des vorhandenen Guthabens möglich sind, werden auch an Personen ohne regelmäßiges Einkommen oder schlechter Bonität vergeben. So können bspw. Hausfrauen, Arbeitssuchende, Sozialhilfeempfänger, Jugendliche, Schüler oder Kinder auch von den Vorteilen einer Kreditkarte profitieren.
Schufa-Anfrage und Schufa-Eintragung
Bei Beantragung einer echten Kreditkarte wird eine Schufa-Anfrage durchgeführt. Vorhandene Negativeinträge bei der Schufa können zur Antragsablehnung führen. Bei Prepaid Kreditkarten ist eine Schufa-Abfrage nicht notwendig, da Zahlungen nur aus vorhandenem Guthaben getätigt werden. Wird eine Kreditkarte ausgestellt, so erfolgt ein Vermerk in der Schufa-Datei.
Kreditkarte kündigen?
Ist die Karte an ein Girokonto gebunden, erfolgt die Kündigung automatisch, wenn Sie Ihr Konto auflösen. Da Kartenverträge meist über ein Jahr geschlossen werden und Sie die Gebühr im Voraus entrichten, erhalten Sie kein Geld zurück und der Vertrag kann zum Laufzeitende gekündigt werden. Möchten Sie Ihr Girokonto behalten, kündigen Sie Ihre Karte entweder in einer Filiale oder online per Kontaktformular im angemeldeten Zustand.
Die Kündigungsfrist beträgt meistens 3 Monate. Details dazu finden Sie auf der Webseite Ihrer Bank. Kündigen Sie schriftlich. Eine formlose E-Mail reicht in der Regel nicht. Wer für das Telefonbanking freigeschaltet ist, ruft direkt beim Kundenservice der Bank an und beauftragt die Kartenkündigung mündlich.
Fazit
Zwingend erforderlich ist eine Kreditkarte nur für Mietwagenbuchungen und Hotelreservierungen im Ausland oder wenn Sie weltweit auf Bargeld angewiesen sind. Innerhalb Europas ist zumeist eine EC-/Girokarte ausreichend. Beim Einkauf über das Internet bieten zumindest deutsche Onlineshops häufig ein kostenfreies Lastschriftverfahren, Vorkasse, Nachnahme oder Rechnung an, die den Zahlungszweck ebenfalls erfüllen. Wer dennoch eine Karte sucht, die auch auf die persönlichen Vorlieben abgestimmt ist, macht zum Beispiel auf Kreditkarte.net einen gründlichen Kreditkartenvergleich oder bemüht die Suchmaschine. Möchten Sie Ihr Girokonto wechseln, finden Sie bei den Banken ebenfalls eine Auswahl an Karten, die für die tägliche Nutzung ausreichend sind und obendrein häufig nichts extra kosten. Besonders Kunden von Direktbanken profitieren von Kreditkarten ohne Jahresgebühr. Finden Sie Ihr neues Girokonto mit Kreditkarte in unserem Girokonto Vergleich.
Wie ist Ihre Meinung zu diesem Thema?
Die Fakten über Handhabung und Leistung der verschiedenen Karten sind sehr verständlich erklärt und übersichtlich dargestellt ...