Comdirect Girokonto oder DKB Girokonto – Welches Konto ist besser?
Stand: 12.06.2025
Das Comdirect Girokonto und DKB Girokonto stehen aufgrund Ihrer guten Konditionen im Girokonto Vergleich immer weit oben. Doch was haben die beiden Girokonten für Gemeinsamkeiten und Unterschiede? Ist eines der Konten besser als das andere, und wenn ja, in welchen Bereichen? Dies und noch vieles mehr erfahren Sie hier im detaillierten Vergleich: Comdirect vs DKB Girokonto.
ZUSAMMENFASSUNG – Comdirect Girokonto vs. DKB Girokonto
- Fazit: Beide Girokonten sind attraktiv und unter bestimmten Bedingungen kostenlos. Das DKB-Konto eignet sich vor allem für Aktivkunden, die weltweit unbegrenzt gebührenfrei Bargeld abheben und bezahlen möchten. Die Comdirect kann hingegen durch kostenfreie Bargeldeinzahlungen über die Commerzbank und einfacher zu erfüllende Bedingungen für die Kostenfreiheit punkten.
- Gemeinsamkeiten: Beide Konten bieten ähnliche Kontokarten mit Apple Pay und Google Pay, Bargeldbedingungen und Sicherheit.
- Unterschiede: Die Comdirect bietet mehr Möglichkeiten bei der Kontoführung (mehr Kontomodelle, leichter zu erfüllende Bedingung für kostenlose Kontoführung, Telefon-Banking).
- Zielgruppe: Die Zielgruppen überschneiden sich sehr stark. Beide Konten richten sich an digitalaffine, preisbewusste Nutzer im Altersbereich 18 bis 50 Jahre. Die Girokonten sprechen aber auch Reisende und Familien an.
Kontoführung Kontokarten Bargeld Sicherheit Besonderheiten FAQ
Schauen wir uns nun die beiden Girokonten im direkten Vergleich genauer an.
1. Kontoführung
Comdirect Girokonto |
DKB Girokonto |
---|---|
keine Grundgebühr bei Erfüllung einer Bedingung |
|
0,00 € im Monat (700 € Mindestgeldeingang pro Monat oder 3x pro Monat über Apple Pay oder Google Pay mit Visa Karte bezahlen oder 1x Wertpapiertransaktion oder -sparplanausführung pro Monat oder max. 27 Jahre und Schüler, Student, Auszubildender oder Praktikant) |
0,00 € im Monat (700 € Mindestgeldeingang pro Monat oder unter 28 Jahre) |
Grundgebühr bei Erfüllung keiner Bedingung |
|
4,90 € im Monat | 4,50 € im Monat |
Kontozugriff | |
Online, App, Telefon, Software | Online, App, Software |
Online-Überweisung Dauerauftrag, Lastschrift |
|
0,00 € | 0,00 € |
Echtzeit-Überweisung | |
0,00 € (Empfang und Versenden) |
0,00 € (nur Empfang möglich) |
beleghafte Überweisung | |
4,90 € | 2,95 € |
Telefon-Überweisung | |
4,90 € | nein |
Dispokredit | |
9,15 % | 9,28 % (Aktivstatus: 8,68 %) |
geduldete Überziehung | |
13,65 % | 9,28 % |
Comdirect Girokonto |
DKB Girokonto |
Sowohl das Comdirect Girokonto als auch das DKB Girokonto verlangen unter Bedingungen keine monatlichen Kontoführungsgebühren. Die Bedingung der Comdirect ist leichter zu erfüllen, da es mehrere Optionen gibt. Wenn Sie zum Beispiel Apple Pay oder Google Pay bereits nutzen, erfüllen Sie die Bedingung mit 3 Zahlungen im Monat sehr leicht. Falls Sie keine der Bedingungen erfüllen, müssen Sie eine Grundgebühr von knapp 5,00 € im Monat zahlen.
Beide Anbieter bieten das klassische Online-Banking mit allen wichtigen Funktionen, eine gut bewertete Banking-App sowie Banking-Software zur Kontoführung an. Online-Überweisungen, Daueraufträge und Lastschriften sind standardmäßig kostenlos. Auch die Überweisung per Beleg wird von beiden angeboten, ist aber bei der Comdirect nochmal teurer.
Der Dispozins liegt im ähnlichen Bereich. Falls Sie bei der DKB den Aktivstatus haben, ist der Dispokredit Zins nochmal 0,60 % niedriger.
Kontomodelle
Das Comdirect Girokonto gibt es in 3 Varianten:
- Aktiv: Das Standard-Girokonto, welches wir hier im Vergleich präsentieren.
- Extra: 2,90 € im Monat, alles von Aktiv plus 5x weltweit im Monat kostenfrei Geld abheben und weltweit gebührenfrei Bezahlen
- Plus: 9,90 € im Monat, alles von Extra plus weltweit unbegrenzt kostenlos Geld abheben und Versicherungspaket
Beim DKB Girokonto wird nur zwischen „Aktivstatus“ und „kein Aktivstatus“ unterschieden. Neukunden bekommen den Aktivstatus die ersten 3 Monate und danach, wenn drei Monate in Folge mindestens je 700 € auf das Konto eingehen. Sie können dann mit der Visa Debitkarte weltweit gebührenfrei Bezahlen und Geldabheben, erhalten ein Notfallpaket bei Kartenverlust und bekommen einen um 0,60 % niedrigeren Dispozins.
Die DKB bietet aktuell nur den Empfang von Echtzeitüberweisungen. Bei der Comdirect ist auch das Versenden von Überweisungen in Echtzeit kostenlos möglich. Die DKB wird das Versenden spätestens ab 9. Oktober 2025 ermöglichen, da dies die gesetzliche Vorgabe ist.
Bei der DKB gibt es kein Telefon-Banking. Bei der Comdirect ist es möglich, allerdings werden hohe Gebühren für eine Telefonüberweisung berechnet.
Die Zinsen bei der geduldeten Kontoüberziehung sind bei der Comdirect deutlich höher.
FAQ - Kontoführung
Bei der DKB wird der Dispo direkt bei der Kontoeröffnung automatisch mit eingerichtet. Änderungen nehmen Sie im Online-Banking unter Kontodetails > Limite > Dispokredit vor.
Bei der Comdirect können Sie den Dispokredit gleich bei der Eröffnung des Kontos mit beantragen oder später im Persönlichen Bereich > Konto & Karte > Dispositionskredit.
Jeden Monat müssen mindestens 700 Euro auf dem Konto eingehen. Es muss nicht zwingend Gehalt oder Rente sein. Zum Beispiel zählen auch Überweisungen von einem fremden Konto. Bei beiden Banken müssen die 700 Euro auch nicht in einer Summe jeden Monat eingehen – mehrere Teilbeträge funktionieren auch.
Bei der Comdirect zählen keine Bareinzahlungen, Gutschriften aus dem Ausland oder Überweisungen von anderen Comdirect Konten, die auf Ihren Namen laufen. Bei der DKB werden Zinsgutschriften, Rücklastschriften und Stornobuchungen nicht mit angerechnet.
Beide Konten sind kostenlos, wenn Sie eine der Bedingungen erfüllen und alles online ausführen. Wenn Sie keine der Bedingungen erfüllen oder beleghafte Überweisungen nutzen, ist das DKB Girokonto etwas günstiger als das Comdirect Girokonto.
Dies lässt sich nicht eindeutig beantworten, da es hierbei auch auf die persönlichen Präferenzen ankommt. Beide Apps haben im Google Play Store und Apple App Store gute Bewertungen und bieten alle wichtigen Funktionen für die mobile Kontoführung.
Zwischenfazit – Kontoführung
Bei der Kontoführung ist das Comdirect Girokonto leicht in Führung, hauptsächlich weil kostenlose Echtzeitüberweisungen schon voll unterstützt werden, Telefon-Banking zur Verfügung steht und die Bedingungen für die kostenlose Kontoführung leichter erfüllt werden können.
2. Kontokarten
Comdirect Girokonto |
DKB Girokonto |
---|---|
GIROCARD | |
Gebühr | |
1,00 € im Monat (12,00 € im Jahr) |
0,99 € im Monat (11,88 € im Jahr) |
Bezahlen in €-Ländern | |
0,00 € | 0,00 € |
Bezahlen in Nicht-€-Ländern | |
1,75 % | 2,20 % |
kontaktlos Bezahlen | |
DEBITKARTE | |
Gebühr | |
0,00 € | 0,00 € |
Bezahlen in €-Ländern | |
0,00 € | 0,00 € |
Bezahlen in Nicht-€-Ländern | |
1,75 % | 2,20 % (Aktivstatus: 0,00 €) |
kontaktlos Bezahlen | |
KREDITKARTE | |
Gebühr | |
1,90 € im Monat (22,80 € im Jahr) |
2,49 € im Monat (29,88 € im Jahr) |
Bezahlen in €-Ländern | |
0,00 € | 0,00 € |
Bezahlen in Nicht-€-Ländern | |
0,00 € | 0,00 € |
kontaktlos Bezahlen | |
Comdirect Girokonto |
DKB Girokonto |
Standardmäßig gibt es bei beiden Konten eine Visa Debitkarte kostenlos. Eine Girocard und Kreditkarte können optional für eine monatliche Gebühr zusätzlich bestellt werden. Die Visa Kreditkarte der Comdirect ist zwar ca. 7,00 € im Jahr günstiger oder im Girokonto Extra oder Plus kostenlos, dafür fallen aber höhere Gebühren beim Geldabheben an. Apple Pay und Google Pay werden von der Comdirect und der DKB unterstützt.
Mit allen drei Kontokarten fallen bei Zahlungen in Euro keine Gebühren an. Bei Zahlungen in Fremdwährung ist die Girocard der Comdirect günstiger. Bei der Debitkarte ist die DKB Karte günstiger, wenn Sie den Aktivstatus haben. Mit beiden Kreditkarten bezahlen Sie in Fremdwährung gebührenfrei.
FAQ - Kontokarten
Beide Banken bieten eine Girocard sowie eine Visa Debitkarte und Kreditkarte.
Zunächst ist die Debitkarte bei beiden Anbietern kostenlos. Wenn Sie den Aktivstatus bei der DKB haben, ist die DKB Debitkarte besser, da Sie weltweit unbegrenzt kostenlos Bargeld abheben und Bezahlen können. Ohne Aktivstatus ist die Comdirect Debitkarte besser, da Sie 3x im Monat weltweit kostenfrei Bargeld abheben können und die Gebühr für das Bezahlen in Nicht-€-Ländern niedriger ist.
Mit der Debitkarte und Kreditkarte der beiden Anbieter können Sie Apple Pay und Google Pay nutzen. Die Comdirect unterstützt zusätzlich auch Garmin Pay.
Grundsätzlich kostet die DKB Kreditkarte ca. 7 Euro mehr im Jahr als die Comdirect Kreditkarte. Mit beiden Karten bezahlen Sie weltweit gebührenfrei. Wenn Sie die Kreditkarte auch zum Geldabheben an Automaten nutzen möchten, rechnet sich die DKB Kreditkarte mehr, da hier weltweit Abhebungen gebührenfrei sind, während die Comdirect 4,90 € je Abhebung berechnet.
Zwischenfazit – Kontokarten
Bei den Kontokarten sind sich beide Anbieter sehr ähnlich. Die kostenlose Debitkarte ist standardmäßig dabei. Girocard und Kreditkarte kosten extra. Apple Pay und Google Pay werden von beiden angeboten.
3. Bargeld
Comdirect Girokonto |
DKB Girokonto |
---|---|
GIROCARD | |
kostenlos Bargeld | |
an 6.000 Cash Group Automaten und in 13.000 Märkten in Deutschland (Mindestabhebebetrag 50 €) |
an 3 DKB Automaten in Deutschland und in vielen Märkten |
Abheben im Markt | |
0,00 € über App (50-200 €, u.a. Rewe, Penny, dm, Rossmann) |
0,00 € (bis 200 €, u.a. Aldi, Rewe, Netto, Edeka, dm, Rossmann) |
Abheben in Deutschland | |
direktes Entgelt Automaten Betreiber | direktes Entgelt Automaten Betreiber |
Abheben in €-Ländern | |
direktes Entgelt Automaten Betreiber | 1,00 % (mind. 10,00 €) + direktes Entgelt Automaten Betreiber |
Abheben in Nicht-€-Ländern | |
4,90 € + direktes Entgelt Automaten Betreiber | 1,00 % (mind. 10,00 €) + direktes Entgelt Automaten Betreiber |
DEBITKARTE | |
kostenlos Bargeld | |
3x im Monat an Automaten mit Visa Zeichen weltweit | an Automaten mit Visa Zeichen in €-Ländern (mit Aktivstatus weltweit, Mindestabhebebetrag 50 €) |
Abheben im Markt | |
0,00 € über App (50-200 €, u.a. Rewe, Penny, dm, Rossmann) |
0,00 € (bis 200 €, u.a. Aldi, Netto, Müller, dm, Rossmann) |
Abheben in Deutschland | |
3x im Monat 0,00 € (danach je 4,90 €) |
0,00 € |
Abheben in €-Ländern | |
3x im Monat 0,00 € (danach je 4,90 €) |
0,00 € |
Abheben in Nicht-€-Ländern | |
3x im Monat 0,00 € (danach je 4,90 €) |
2,20 % (Aktivstatus: 0,00 €) |
KREDITKARTE | |
kostenlos Bargeld | |
nein | an allen Automaten mit Visa Zeichen weltweit (Mindestabhebebetrag 50 €) |
Abheben im Markt | |
0,00 € über App (50-200 €, u.a. Rewe, Penny, dm, Rossmann) |
0,00 € (bis 200 €, u.a. Aldi, Netto, Müller, dm, Rossmann) |
Abheben in Deutschland | |
4,90 € | 0,00 € |
Abheben in €-Ländern | |
4,90 € | 0,00 € |
Abheben in Nicht-€-Ländern | |
4,90 € | 0,00 € |
BAREINZAHLUNGEN | |
Option 1 | |
mit Girocard an Commerzbank Automaten und Schalter (3x im Jahr kostenlos, danach je 4,90 €) |
mit Girocard an DKB Geldautomaten (1,50 % Gebühr (mind. 2,50 €, max. 15,00 €), max. 14.995 € pro Tag in Scheinen) |
Option 2 | |
über App bei 12.000 Händlern (Rewe, Penny, dm, Rossmann) (kostenlos, von 50 bis 999,99 € in 24 Stunden) |
in Filialen der ReiseBank (9,90 € Gebühr bis 999,99 €, ab 1.000 € 1,00 % (mind. 12,00 €), max. 25.000 €) |
Comdirect Girokonto |
DKB Girokonto |
Mit allen drei Kontokarten der DKB sowie über die Comdirect App können Sie in vielen Märkten in Deutschland bis zu 200 € kostenfrei mitnehmen. Teilweise gilt ein Mindesteinkauf von wenigen Euro als Voraussetzung.
Mit der Comdirect Debitkarte heben Sie drei Mal im Monat weltweit an allen Geldautomaten mit Visa-Zeichen kostenfrei Bargeld ab (5x im Plus und unbegrenzt im Extra Kontomodell). Mit der DKB Debitkarte sind alle Abhebungen in €-Ländern gebührenfrei. Es gibt keine Begrenzung bei der Häufigkeit der Abhebungen. Wenn Sie den Aktivstatus haben, können Sie sogar weltweit kostenlos Bargeld beziehen.
Die Kreditkarte der DKB kann weltweit zum gebührenfreien Geld abheben genutzt werden. Die Comdirect berechnet für jede Abhebung mit der Kreditkarte eine Gebühr von 4,90 €.
Achtung
Die Comdirect Girocard sowie die DKB Debitkarte und Kreditkarte verlangen einen Mindestabhebebetrag von 50,00 €.
Mit der Comdirect Girocard können Sie in Deutschland an ca. 6.000 Automaten der Cash Group (Deutsche Bank, Commerzbank, Postbank, HypoVereinsbank) gebührenfrei Bargeld abheben. Die DKB Girocard ist nur kostenfrei an den 3 DKB Automaten in Berlin und München nutzbar. Nutzen Sie generell die Girocard nicht außerhalb Deutschlands, da Sie mindestens die Gebühren des Automatenbetreibers oder sogar zusätzlich noch hohe Gebühren der Comdirect oder DKB bezahlen müssen.
FAQ - Bargeld
Bei der DKB funktioniert dies über die Kontokarte. Sie sagen an der Kasse einfach, wie viel Geld Sie mitnehmen möchten und bezahlen dann mit der Karte den Einkauf und den Abhebebetrag. Bei der Comdirect geht dies über die App. Sie tippen zunächst auf Barzahlen und dann Auszahlen. Danach wählen Sie den Betrag und bestätigen das Ganze mit einer TAN. Nun wird ein Barcode generiert, der an der Kasse nur noch eingescannt werden muss.
Nutzen Sie bei der DKB hauptsächlich die Debitkarte, vor allem im Aktivstatus, oder die Kreditkarte. Bei der Comdirect ist die Visa Debitkarte am besten zum Geldabheben geeignet.
Bareinzahlungen sind bei der Comdirect deutlich günstiger. Als Comdirect Girokonto Inhaber können Sie 3x im Jahr die Commerzbank Automaten und Schalter gratis für Einzahlungen nutzen. Auch Einzahlungen an Supermarktkassen sind gebührenfrei. Bei der DKB bezahlen Sie an DKB Automaten 1,5 % und in ReiseBank Filialen mindestens 9,90 € je Einzahlung.
Immer kostenlos ist es bei vielen Händlern in Deutschland. Ansonsten bei der Comdirect mit der Girocard an 6.000 Cash Group Automaten in Deutschland und mit der Debitkarte weltweit an allen Automaten mit Visa-Zeichen. Bei der DKB heben Sie mit der Debitkarte mindestens in €-Ländern und mit der Kreditkarte weltweit gebührenfrei Bargeld ab.
Zwischenfazit – Bargeld
Bei der Bargeldversorgung haben beide Anbieter ihre Stärken und Schwächen. Die Comdirect Girocard ist deutlich besser zum Geldabheben geeignet als die DKB Girocard, da Sie 6.000 Cash Group Automaten nutzen können. Dafür ist die DKB Kreditkarte besser als die Comdirect Kreditkarte, weil Sie weltweit kostenlos an Bargeld kommen. Die Debitkarten sind ähnlich gut, vor allem wenn Sie bei der DKB den Aktivstatus haben oder bei der Comdirect das Plus oder Extra Kontomodell nutzen. Beide Anbieter bieten einen sehr guten Zugang zu Bargeld in vielen Märkten.
4. Sicherheit
Comdirect Girokonto |
DKB Girokonto |
---|---|
Einlagensicherung | |
gesetzlich: 100.000 € freiwillig: 3 Mio. € |
gesetzlich: 100.000 € freiwillig: unbenannte Höhe |
TAN-Verfahren | |
photoTAN, mobileTAN | pushTAN, chipTAN |
Überweisungslimit | |
ja (Persönlicher Bereich > Verwaltung > Überweisungslimits) |
ja (Online-Banking > Service > Überweisungslimit) |
2-Faktor-Authentifizierung | |
ja | ja |
Visa Secure | |
ja | ja |
Push-Benachrichtigung | |
ja | ja |
Betrugsprävention | |
ja | ja |
Sonstiges | |
SMS Info-Service | Card Control |
Comdirect Girokonto |
DKB Girokonto |
Durch die gesetzliche Einlagensicherung in Deutschland sind Ihre Einlagen bis 100.000 Euro bei beiden Banken garantiert geschützt. Bitte bedenken Sie, dass die Comdirect zur Commerzbank gehört. Haben Sie also schon Guthaben bei der Commerzbank, zählt dies auch zu den 100.000 Euro.
Die Comdirect ist zusätzlich Mitglied im Bundesverband deutscher Banken, so dass über diese freiwillige Einlagensicherung bis zu 3 Millionen Euro je Kunde geschützt sind. Für den Ernstfall gibt es aber keine hundertprozentige Garantie, dass die Bank wirklich bis zu dieser Höhe entschädigt. Bei der DKB sind Ihre Einlagen zusätzlich freiwillig über den Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes Öffentlicher Banken Deutschlands abgesichert. Eine genaue Sicherungshöhe wird nicht genannt. Es besteht auch kein Rechtsanspruch auf eine Entschädigung.
Beide Anbieter haben jeweils zwei TAN-Verfahren zur Auswahl:
- Die Comdirect bietet das photoTAN Verfahren an. Hierbei erfolgt die Freigabe einer Transaktion über die photoTAN App (Pfeil von links nach rechts schieben) oder ein Lesegerät (angezeigte photoTAN Grafik scannen). Sie können aber auch mobileTAN nutzen und erhalten die TAN per SMS.
- Die DKB empfiehlt den Kunden hauptsächlich pushTAN über die DKB-App zu nutzen. Transaktionen werden hierbei in der App über die Eingabe der App-PIN oder Biometrie (Fingerabdruck oder Gesichtserkennung) freigegeben. chipTAN ist eingeschränkter. Sie brauchen die kostenpflichtige Girocard und ein Kartenlesegerät zur TAN-Freigabe. Zudem geht das Verfahren nur im Online-Banking (nicht in der App) und über Finanzsoftware.
Ansonsten bieten beide Direktbanken die gängigsten Sicherheitsfunktionen:
- Überweisungslimit: Sie können einstellen, dass nur Überweisungen bis zu einem bestimmten Betrag ausgeführt werden. Wählen Sie diesen Betrag so gering wie möglich und hoch wie nötig.
- 2-Faktor-Authentifizierung: Anmeldungen im Online-Banking und die Freigabe von Transaktionen müssen immer noch über die App oder ein anderes Gerät bestätigt werden.
- Visa Secure: Bei Online-Einkäufen mit Ihrer Visa Debit- oder Kreditkarte müssen Sie Einkäufe zur Sicherheit mit einer TAN oder über Ihre eingerichtete App bestätigen.
- Push-Benachrichtigung: Sie können sich von der Banking-App über alle Kontobewegungen per Push-Benachrichtigung auf Ihrem Smartphone informieren lassen.
- Betrugsprävention: Beide Banken haben Systeme zum Schutz vor Betrug. Bei auffälligen Überweisungen kann es sein, dass Sie die Bank vor der Ausführung sicherheitshalber kontaktiert.
Die Comdirect bietet zusätzlich einen kostenlosen SMS-Info-Service. Sie bekommen bei jeder Zahlungsbewegung mit Ihrer Comdirect Visa Kreditkarte bzw. Debitkarte ab 200 Euro sowie bei einem Länderwechsel eine SMS zur Information und Kontrolle.
Die DKB hebt ihre Card Control für die Visa Debit- und Kreditkarte hervor. In der App und im Online-Banking können Sie bequem eine Wunsch-PIN vergeben, die Karte temporär sperren (z.B. wenn Sie sie aktuell nicht benötigen) und einzelne Umsatzarten blocken, wie zum Beispiel Bargeldabhebungen oder die Kartennutzung in bestimmten Ländern.
FAQ - Sicherheit
Ja, das Guthaben auf Ihrem Girocard ist durch die gesetzliche Einlagensicherung in Deutschland bis 100.000 Euro pro Kunde und pro Bank geschützt. Sollte eine Bank pleitegehen, erhalten Sie innerhalb von 7 Tagen Ihr Geld.
Die Haupt-TAN-Verfahren der beiden Anbieter, pushTAN bei der DKB und photoTAN bei der Comdirect, sind sicher, wenn auch Sie sich gewissenhaft verhalten. Das chipTAN-Verfahren der DKB ist eingeschränkt, da es nur mit Girocard und nicht über die App funktioniert. Das mobileTAN-Verfahren bei der Comdirect ist relativ sicher. Es besteht aber die Gefahr, dass bei Verlust Ihres Handys die SMS abgefangen werden kann.
Ja, sowohl die Comdirect als auch die DKB sind sichere Banken. Beide bieten neben der gesetzlichen auch eine freiwillige Einlagensicherung. Dazu kommen sichere TAN-Verfahren, viele Sicherheitsoptionen in der App und im Web sowie Maßnahmen zur Betrugsprävention.
Bei der DKB im Web-Banking links auf „Karten“ und dann auf „Temporär sperren“. Zum endgültigen Sperren auf den Kartennamen klicken und dann „Karte sperren und ersetzen“. In der DKB-App unten auf „Karten“ und dann entweder „Karte temporär sperren“ aktivieren oder „Karte sperren und ersetzen“ antippen.
Bei der Comdirect im Persönlichen Bereich > Konto & Karte > Meine Karten oder in der Comdirect App bei „Meine Karten“. Die Girocard lässt sich nur im Persönlichen Bereich sperren.
Alternativ können Sie den kostenlosen Sperrnotruf 116 116 (auch im Ausland unter +49 116 116 erreichbar) nutzen.
Zwischenfazit – Sicherheit
Grundsätzlich kann sich keine Bank in Deutschland irgendwelche Vorfälle im Bezug auf die Sicherheit der Kundeneinlagen leisten. Die Comdirect und DKB haben beide hohe Sicherheitsstandards und bieten viele wichtige Funktionen zum Schutz Ihres Kontos.
5. Besonderheiten
Comdirect Girokonto |
DKB Girokonto |
---|---|
Tagesgeld | |
ja (1,75 % Zinsen) |
ja (1,25 % Zinsen) |
Neukundenbonus | |
100 € | nein |
Kunden werben Kunden | |
ja (75 € Geldprämie) |
ja (50 € Geldprämie) |
Gemeinschaftskonto | |
ja | ja |
Kontowechselservice | |
ja | ja |
Sonstiges | |
Garmin Pay Foto- / Sprachüberweisung |
– |
Comdirect Girokonto |
DKB Girokonto |
Die DKB und Comdirect bieten ein passendes Tagesgeldkonto an, damit Ihr Guthaben nicht unverzinst auf dem Girokonto liegen muss. Das Comdirect Tagesgeld wird dabei etwas höher verzinst, wenn Sie es zusammen mit dem Girokonto eröffnen.
Die Comdirect hat regelmäßig einen Bonus für Neukunden. Meist gibt es zwischen 50 und 100 Euro Startguthaben. Um sich den Bonus zu sichern, müssen Sie in der Regel ein bis zwei Bedingungen erfüllen, wie zum Beispiel eine aktive Kontonutzung oder der Zustimmung zu Werbung. Bei der DKB sind solche Prämien deutlich seltener.
Wenn Sie jemanden kennen, der bereits Kunde bei einer der Banken ist oder Sie später selbst durch Weiterempfehlung eine kleine Prämie verdienen wollen, können Sie das Kunden werben Kunden Programm nutzen. Je erfolgreicher Empfehlung sichern Sie sich zwischen 25 und 75 Euro, je nachdem ob es gerade Sonderaktionen gibt.
Das DKB Girokonto und Comdirect Girokonto können auch als Gemeinschaftskonto eröffnet werden. Bei beiden Konten ist kein gemeinsamer Wohnsitz erforderlich und beide Kontoinhaber erhalten jeweils eine kostenfreie Visa Debitkarte.
Sollten Sie eines der beiden Girokonten eröffnen, steht Ihnen der kostenlose digitale Kontowechselservice zur Verfügung. In wenigen Minuten bestimmen Sie dabei, welche Daueraufträge übertragen und welche Zahlungspartner über Ihre neue Bankverbindung informiert werden sollen.
FAQ - Besonderheiten
Bei der DKB erstellen Sie zunächst einen Empfehlungs-Link, den Sie dann per E-Mail, WhatsApp usw. weiterleiten können. Sie haben hierbei auch die Wahl, ob die Prämie geteilt werden soll oder nur der Werber oder Geworbene die volle Prämie erhält. Wenn die geworbene Person das Konto eröffnet hat, bekommen Sie eine Nachricht von der DKB und können im persönlichen Bereich auch den aktuellen Status verfolgen.
Bei der Comdirect wählen Sie zuerst die Prämie aus, klicken dann auf „Jetzt weiterempfehlen“ und loggen sich im Persönlichen Bereich ein. Anschließend erstellen Sie einen Empfehlungslink und leiten diesen weiter.
Ja, das Comdirect Girokonto und DKB Girokonto können auch als Gemeinschaftskonto eröffnet und geführt werden.
Ja, beide Banken bieten einen kostenlosen digitalen Kontowechselservice an, um Ihnen den Wechsel des Girokontos zu erleichtern.
Zwischenfazit – Besonderheiten
Die Comdirect bietet im Durchschnitt einen größeren Neukundenbonus, eine höhere Prämie bei Weiterempfehlungen sowie eine höhere Verzinsung auf dem Tagesgeldkonto. Ansonsten bieten beide Onlinebanken die Kontoführung als Gemeinschaftskonto sowie einen digitalen Kontowechselservice an.
FAQ
Hier finden Sie weitere Fragen und Antworten zu den beiden Konten.
Die Comdirect ist rund um die Uhr telefonisch erreichbar. Sie können auch ein Kontaktformular nutzen oder im FAQ-Bereich nach Antworten schauen. Zudem gibt es die Comdirect Community, in der Kunden anderen Kunden helfen.
Die DKB setzt hauptsächlich auf ein umfangreiches FAQ mit KI Support sowie auf den Kontakt per E-Mail. Es gibt keine allgemeine Kundenhotline, nur eine Telefonnummer für Notfälle.
Mit Aktivstatus ist das DKB Girokonto etwas besser, da Sie mit der kostenfreien Debitkarte weltweit ohne Begrenzung gebührenfrei Bezahlen und Bargeld abheben können. Beim Comdirect Girokonto ist die Anzahl an kostenlosen Abhebungen im Ausland begrenzt und es fällt eine Gebühr beim Bezahlen in Nicht-€-Ländern an.
Bei regelmäßigem Gehaltseingang sind sich beide Konten sehr ähnlich. Die Kontoführung ist kostenlos und Sie können weltweit gebührenfrei Bargeld abheben. Es gibt nur kleinere Unterschiede, vor allem beim Dispozins, der Bareinzahlung und der Höhe des Startguthabens.
Beide Banken bieten auch ein kostenloses Kinderkonto und Studentenkonto an.
Das gebührenfreie DKB Kinderkonto kann nur eröffnet werden, wenn ein Elternteil bereits das DKB Girokonto besitzt. Das DKB Studentenkonto ist bis 28 Jahre kostenlos und es gibt einen ISIC Gutschein, um ein Jahr lang von Studentenrabatten zu profitieren.
Das Comdirect Kinderkonto heißt JuniorGiro ist selbstverständlich komplett gratis und bietet auch immer wieder Prämien. Das Comdirect Studentenkonto ist bis zum 28. Geburtstag kostenfrei.
Folgende Girokonten sind gute Alternativen zu den beiden Konten: Santander Girokonto, ING Girokonto und Consorsbank Girokonto.