Firmentagesgeld Vergleich

Firmenfestgeld für Kapitalgesellschaften, Personengesellschaften, kleine Unternehmen und Freiberufler. Freies Geschäftskapital lässt sich mit Tagesgeld für Firmenkunden unkompliziert kurzfristig und sicher anlegen. Wie viel Kapital willst du wie lange parken?

Stand: 09.04.2025

Alles Wichtige zum Firmentagesgeld

  • gut geeignet für Personen- und Kapitalgesellschaften, die Gelder kurzfristig parken wollen
  • hohe Flexibilität durch tägliche Verfügbarkeit ohne Kontoführungsgebühren
  • Einlagensicherung bei deutschen Banken mindestens 100.000 €, häufig auch höher
  • sehr niedrige Mindestanlagesumme, meist Business-Tagesgeldkonto ab 1,00 €
  • bestehendes Geschäftskonto kann häufig als Referenzkonto zum Tagesgeld für Unternehmen genutzt werden
  • Zinserträge zählen als Unternehmensgewinne und werden entsprechend versteuert

Firmentagesgeld Vergleich

Firmentagesgeld – Fragen und Antworten

Grundlagen Kontoführung Zinsen und Boni Sicherheit

Auf dieser Seite haben wir Tagesgeld Angebote für Firmen und Selbstständige zusammengestellt und beantworten die wichtigsten Fragen zum Business Tagesgeld. Die Verzinsung ist weniger attraktiv als bei einem privaten Tagesgeldkonto, aber dafür können Unternehmer hier überschüssiges Kapital einfach und schnell kurzfristig parken.

Grundlagen

Was ist Tagesgeld für Geschäftskunden?

Definition

Das Firmentagesgeld ist eine flexible und unbefristete Form der Geldanlage, bei der Unternehmen jederzeit auf Ihre Einlagen zugreifen können.

Im Gegensatz zum Sparbuch und dem Geschäftskonto bietet das Tagesgeld eine höhere Verzinsung, die sich am Leitzins der Europäischen Zentralbank (EZB) orientiert. Der Zinssatz ist bei den meisten Banken variabel und kann sich täglich ändern. Ein- und Auszahlungen vom und zum Referenzkonto sind immer möglich. Die Auszahlung der Zinsen erfolgt entweder monatlich, quartalsweise oder jährlich.

Wer genau kann ein Firmentagesgeldkonto eröffnen?

Folgende Personen bzw. Unternehmen können ein Tagesgeld Business eröffnen:

Art Rechtsform
Selbstständige Einzelunternehmen, Kleinunternehmer, Freiberufler, eingetragener Kaufmann / eingetragene Kauffrau (e.K.)
Personengesellschaft Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), Kommanditgesellschaft (KG), Offene Handelsgesellschaft (OHG), Partnerschaftsgesellschaft (PartG)
Kapitalgesellschaft Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), Aktiengesellschaft (AG), Unternehmergesellschaft (UG), Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA), eingetragene Genossenschaft (eG)
Sonderform eingetragener Verein (e.V.), Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG), Stiftung

Ein Firmentagesgeldkonto kann hingegen nicht von Banken, Versicherungen und anderen institutionellen Anlegern eröffnet werden. Weiterhin akzeptieren nicht alle Banken alle Rechtsformen.

Lohnt sich Firmentagesgeld überhaupt?

Ein Tagesgeld für Firmenkunden kommt für Sie in Frage, wenn Sie…

  • als Unternehmer immer mal wieder größere Geldsummen auf dem unverzinsten Geschäftsgirokonto ungenutzt liegen haben.
  • nach einer verzinsten, kostenlosen und risikoarmen Geldanlage suchen.
  • Geld täglich verfügbar haben müssen, es aber aktuell nicht brauchen.

Falls Sie Freiberufler oder selbständiger Einzelunternehmer sind, könnten Sie auch privat ein Tagesgeld eröffnen. Das passende Konto finden Sie in unserem Tagesgeld Vergleich. Sie müssten allerdings das Tagesgeld im Privatvermögen führen. Zudem muss eine steuerliche Zuordnung der Entnahmen möglich sein.

Was macht ein gutes Tagesgeld für Firmen aus?

  1. Das Wichtigste ist natürlich eine hohe Verzinsung, im Idealfall mit einer mehrmonatigen Zinsgarantie.
  2. Eine monatliche bzw. vierteljährliche Zinsgutschrift ist von Vorteil, da Sie dann von einem leichten Zinseszins-Effekt profitieren.
  3. Wenn es keinen Mindest- oder Maximalanlagebetrag gibt, entscheiden Sie frei, wie viel Geld Sie ein- bzw. auszahlen.
  4. Durch eine deutsche Einlagensicherung sind Ihre Einlagen meist im Millionenbereich geschützt.
  5. Die Bank sollte einen guten Service bieten und alle Zahlungsaufträge zuverlässig abwickeln.

Kann ein Unternehmen auch mehrere Firmentagesgeldkonten eröffnen?

Dies ist von Bank zu Bank unterschiedlich. Erkundigen Sie sich bei der Bank Ihrer Wahl vorher, ob der Eröffnung mehrerer Tagesgeldkonten für Geschäftskunden etwas entgegensteht. Grundsätzlich liegt der Maximalanlagebetrag bis auf wenige Ausnahmen bei über 1 Million Euro, so dass für viele Unternehmen kein Grund besteht, ein weiteres Tagesgeldkonto zu führen.

Sollten Sie allerdings das Risiko streuen oder weitere attraktive Zinsangebote wahrnehmen wollen, dürfen Sie auch bei mehreren Kreditinstituten ein Firmentagesgeldkonto eröffnen.

Was hat es mit der Mindestanlage und Anlagebegrenzung auf sich?

Einige wenige Banken verlangen eine Mindestanlagesumme, die erreicht sein muss, damit das Geld auf dem Firmentagesgeld auch verzinst wird. Beim Business Tagesgeld sind dies zwischen 5.000 Euro und 10.000 Euro. Die meisten Kreditinstitute fordern jedoch keinen Mindestanlagebetrag. Sie erhalten bereits ab dem ersten Euro Tagesgeldzinsen.

Bank Mindestanlage Maximalanlage
bunq 1,00 € 100.000 €
EthikBank 1,00 €
GEFA Bank 10.000 € 1 Mio. €
ING 1,00 € 5 Mio. €
ProCredit Bank 1,00 € 1 Mio. €
Skatbank 1,00 €
Volkswagen Bank 1,00 € 100 Mio. €

Auch nach oben hin gibt es oftmals eine betragliche Begrenzung, bis zu der Tagesgelder angenommen werden. So liegt die Maximalanlagesumme meist im Millionenbereich. Überschreiten Sie diese Anlagebegrenzung, gibt es keine oder deutlich niedrigere Zinsen. Gerade bei sehr hohen Beträgen kann es sich lohnen, persönlich bei der Bank nachzufragen und einen individuellen Zins auszuhandeln.

Welche Unterlagen werden für die Kontoeröffnung vom Tagesgeld Business benötigt?

Welche Unterlagen genau gefordert werden, kann sich von Bank zu Bank leicht unterscheiden. Erkundigen Sie sich daher schon vor der Kontoeröffnung bei der Bank, welche Informationen und Dokumente Pflicht sind.

In der folgenden Tabelle sehen Sie, welche Unterlagen in der Regel im Zuge der Kontoeröffnung zusätzlich zur Steuernummer sowie dem Personalausweis und der Steuer-ID aller Beteiligten vorgelegt bzw. eingereicht werden müssen.

Rechtsform Unterlagen
Einzelunternehmen Gewerbeanmeldung
e.K. Handelsregister-Auszug
GbR GbR-Vertrag
KG Gesellschaftsvertrag, Handelsregister-Auszug, Transparenzregister-Auszug
OHG Gesellschaftsvertrag, Handelsregister-Auszug, Transparenzregister-Auszug
PartG Gesellschaftsvertrag, Partnerschaftsregisterauszug, Transparenzregister-Auszug
GmbH Gesellschaftsvertrag, Gesellschafterliste, Handelsregister-Auszug, Transparenzregister-Auszug
AG Gesellschaftsvertrag (evtl. Satzung), Handelsregister-Auszug, Transparenzregister-Auszug, evtl. Aktionärsliste (wenn nicht börsennotiert)
UG Gesellschaftsvertrag, Gesellschafterliste, Handelsregister-Auszug, Transparenzregister-Auszug
eG Gesellschaftsvertrag, Satzung, Handelsregister-Auszug, Transparenzregister-Auszug
e.V. Registerauszug, Satzung, Transparenzregister-Auszug, Wahlprotokoll, Gläubiger-Identifikationsnummer (bei Lastschrifteinzug)
Stiftung Stiftungsurkunde, Satzung, Genehmigung, Transparenzregister-Auszug

Kann ich ein Firmentagesgeld jederzeit kündigen?

In der Regel kann ein Tagesgeldkonto für Firmen jederzeit ohne Angabe von Gründen und ohne Einhaltung einer Frist gekündigt werden. Da das Tagesgeld für Firmenkunden kostenlos und das gesamte Guthaben jederzeit verfügbar ist, spielt eine mögliche Kündigungsfrist keine Rolle.

Hinweis

Ein Bankwechsel kann jederzeit erfolgen. Dabei können Sie Ihr altes, sowieso kostenloses, Tagesgeldkonto auch bestehen lassen, falls Sie es später bei einer Zinserhöhung nochmals nutzen möchten.

Welche alternativen Geldanlagen gibt es noch für Unternehmen?

Auch heute noch lassen die meisten Unternehmer Ihr Geld unverzinst auf dem Geschäftsgirokonto liegen. Dabei gibt es neben dem Tagesgeld weitere Anlagemöglichkeiten, mehr aus dem freien Kapital zu machen.

So ist zum Beispiel das Firmenfestgeld die beliebteste Geldanlage der Unternehmer. Ebenfalls beliebt ist die Anlage in Fonds, genauer in ETFs, Rentenfonds, Mischfonds, Aktienfonds, Geldmarktfonds und Immobilienfonds.

Alternative Geldanlagen sind zudem:

  • Aktien
  • Immobilien
  • Anleihen
  • Beteiligungen

Warum bieten nur so wenige Banken ein Tagesgeld Business an?

Viele Direktbanken konzentrieren sich nur auf Privatkunden und haben keine Finanzprodukte für Firmenkunden im Angebot. Ein Grund ist die geringere Anzahl potenzieller Interessenten im Firmenkundenbereich. Gerade ausländische Banken, die in Deutschland Fuß fassen wollen, bieten zunächst nur Finanzprodukte für Privatkunden an.

Kontoführung

Ist die Führung eines Firmentagesgeldkontos kostenlos oder fallen Gebühren an?

Tagesgeldkonten für Firmenkunden sind in der Regel immer kostenlos. Dies gilt für die Kontoeröffnung, Kontoführung und die Kündigung.

Nur für Zusatzleistungen oder bestimmte TAN-Verfahren fallen eventuell Gebühren an. So zum Beispiel für den Versand von Kontoauszügen per Post oder zusätzliche Kontoauszüge. Genauso auch bei der Überweisung per mTAN-Verfahren, bei dem eine SMS bis zu 0,30 € kosten kann.

Wie funktioniert die Kontoführung beim Tagesgeld für Geschäftskunden?

Die Kontoführung des Firmentagesgelds erfolgt in den meisten Fällen online. Die Ein- und Auszahlungen laufen dabei über ein Referenzkonto. Dies ist fast immer das Geschäftsgirokonto bei derselben oder einer fremden Bank. Das Tagesgeldkonto selbst können Sie für keine anderen Zahlungsvorgänge nutzen.

Die Zinsen werden taggenau auf das Guthaben berechnet und dann jeweils zum festen Termin, meist am Ende des Monats, Quartals oder Jahres, dem Tagesgeldkonto selbst oder dem Referenzkonto gutgeschrieben. Kontoauszüge sind über das Online-Banking abholbar bzw. werden auf Wunsch auch gegen ein Entgelt per Post verschickt.

Kann ich von einem Tagesgeld für Unternehmen auch Bargeld abheben?

Nein. Das Guthaben muss auf das Referenzkonto, in den meisten Fällen das Geschäftsgirokonto, überwiesen werden. Von dort aus können Sie dann wie gewohnt Bargeld beziehen oder weiter überweisen.

Wie lange dauert eine Überweisung vom Firmentagesgeld auf das Geschäftskonto?

Wenn Sie Ihr Geschäftskonto bei der gleichen Bank bzw. Bankengruppe führen, bei der Sie auch Ihr Firmentagesgeld haben, dann ist das Geld bei Online-Überweisungen meist gleich oder spätestens nach einem Tag auf dem Geschäftsgirokonto.

Führen Sie Ihr Girokonto im Vergleich bei einer anderen Bank, dauert die Abwicklung des Überweisungsvorgangs maximal zwei Arbeitstage. Beleghafte Buchungen brauchen in der Regel einen Tag länger.

Zinsen und Boni

Was muss ich alles über Tagesgeld-Zinsen wissen?

Die Höhe der Zinsen für Firmentagesgelder unterscheidet sich bei den Banken erheblich. Von unter 1,00 % bis über 2,00 % Zinsen ist alles dabei. Gerade Direktbanken bieten häufig bessere Zinsen, da Sie kein Filialnetz unterhalten und so Kosten sparen.

Hinweis

Die Zinsgarantie, die bei einigen Tagesgeldkonten für Privatkunden angeboten wird, gibt es bei Firmentagesgeldkonten nicht. Der Zinssatz ist variabel und kann sich täglich ändern.

Die Zinsen werden monatlich, quartalsweise oder jährlich auf das Tagesgeldkonto oder selten auch direkt auf das Referenzkonto ausgezahlt. Gerade bei monatlicher oder vierteljährlicher Zinsgutschrift profitieren Sie vom Zinseszins-Effekt, da die ausgezahlten Zinsen dem bisherigen Guthaben angerechnet und dann ebenfalls verzinst werden.

Wie wichtig ist der Zeitpunkt der Zinsgutschrift?

Wie oft die Zinsgutschrift erfolgt, hat Einfluss auf den Zinseszins-Effekt. Fast alle Banken bieten eine monatliche, quartalsweise oder jährliche Zinsgutschrift. Eine monatliche Zinszahlung ist besser als eine jährliche Gutschrift, da die angefallenen Zinsen mit verzinst werden.

Achten Sie darauf, dass die Zinsen direkt auf das Firmentagesgeld und nicht auf das Referenzkonto gutgeschrieben werden.

Welche Steuern muss ich auf Zinserträge zahlen?

Im betrieblichen Bereich werden Zinserträge anders besteuert als bei Privatpersonen. So unterliegen Sie nicht der Abgeltungssteuer und es existiert auch kein Sparerfreibetrag. Die Zinserträge fließen stattdessen als Unternehmensgewinne in die Gewinn- und Verlustrechnung mit ein und werden entsprechend versteuert.

Steuer Rechtsform
Einkommensteuer Einzelunternehmen, GbR, e.K., KG, OHG, PartG
Körperschaftssteuer GmbH, AG, UG, e.V., eG, Stiftung, KGaA
Gewerbesteuer alle Rechtsformen

Bei Einzelunternehmen und Personengesellschaften werden die Zinserträge im Zuge der Einkommensteuererklärung der Gesellschafter mit eingerechnet. Bei Kapitalgesellschaften fällt auf Zinsgewinne die Körperschaftssteuer und der Solidaritätszuschlag an. Zusätzlich kann für alle Rechtsformen die Gewerbesteuer anfallen.

Sicherheit

Worauf sollte ich bei der Einlagensicherung achten?

Die Sicherheit der Geldanlage ist seit der Finanzkrise 2008 stark in den Fokus gerückt. Durch die gesetzliche Einlagensicherung sind die Kundengelder bei allen Banken innerhalb der Europäischen Union bis 100.000 Euro abgesichert. Bis zu dieser Summe erfolgt im Falle einer Bankeninsolvenz die Entschädigung.

Viele deutsche Banken sind zusätzlich freiwillig Mitglied in verbandseigenen Sicherungssystemen, wie zum Beispiel dem Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken e. V. (BdB). Dadurch sind Millionenbeträge pro Kunde abgesichert. Gerade wenn Sie also Beträge im Millionenbereich anlegen, verteilen Sie aufgrund der höheren Einlagensicherung Ihr Geld auf mehrere ausländische Banken oder wählen Sie eine deutsche Bank.

Kann ich das Geld auch bei einer ausländischen Bank sicher anlegen?

Bei ausländischen Banken innerhalb der EU sind Ihre Einlagen bis 100.000 Euro abgesichert. Falls Sie mehr Kapital anlegen, informieren Sie sich vor der Kontoeröffnung über das jeweilige Kreditinstitut. Prüfen Sie die Bonität der Bank und die Qualität der Einlagensicherung. Nutzen Sie das Internet.

Tipp

Legen Sie Ihr Geld nur bei einer ausländischen Bank an, wenn Sie die Details der Einlagensicherung kennen und wissen, was im Falle einer Insolvenz passiert.

Minimieren Sie das Risiko, indem Sie Ihr Geld auf mehrere Firmentagesgeldkonten bei verschiedenen Banken aufteilen und dadurch die 100.000 Euro Entschädigungsgrenze unterschreiten.